Eisernen Rhein 2000-2001: |
2002: |
|
![]() |
Gemeente Roerdalen, Ausschnitt aus der Website. "2002-07-23 Advies over internationale aspecten IJzeren Rijn ter inzage". (Nur mit dem MS Internet Explorer richtig zu sehen. Deshalb hier: Kopie der Website in einfachem HTML.) |
![]() |
pdf.- Dokument aus Roerdalen: Zusammenfassung der juristischen Untersuchung zum aktuellen Wert der historischen Verträge zwischen Belgien und den Niederlanden hinsichtlich der Wiedereröffnung des Eisernen Rheins. |
![]() |
Stimmen aus der Mailinglist: Mehr Güter auf die Schiene, pro Öffnung der Bahnlinie Roermond - Mönchengladbach, Wegbergs Bürgermeisterin sei auch dafür Jan L.M.van Dinteren, M. Kraus, 14.08.02 |
![]() |
Stimmen aus der Mailinglist: Reiner Neuß Bundestagskandidat für Bündnis 90 / Die Grünen im Kreis Viersen 14.08.02 |
![]() |
Stimmen aus der Mailinglist: Richtlinie 2002/49/EG, wenig geeignet, um gegen den Eisernen Rhein und für Lärmschutz zu nutzen. 18.08.02 |
![]() |
Stimmen aus der Mailinglist: Alle Gefahrgüter, die über Straße oder Schiene transportiert werden dürfen, dürfen auch auf dem Wasser(und auch auf dem Rhein) transportiert werden! Im Gegenteil dürfen bestimmte Stoffe, die für Straße und Schiene tabu sind, zusätzlich auf dem Wasser befördert werden! 22.08.02 |
![]() |
Haus Zoar, Mönchengladbach, Alter Markt, 13. September 2002, Ankündigungsplakatdes BUND für eine internationale Veranstaltung gegen den Lärm des Eisernen Rheins und von Flugzeugen. | ![]() |
WZ vom 30.10.2002, Ausgabe Mönchengladbach: "Eiserner Rhein scheint tot". Die Gegner der Bahn-Verbindung sind zuversichtlich. Nicht nur bei den Niederländern sehen sie Signale gegen den Ausbau. Unabhängig von der Wiederbelebung der Strecke über Rheindahlen (Planungshorizont jetzt ggf. 15 Jahre) kommt der Verkehr über Montzen und läuft dann über die westliche Nebenstrecke innerhalb Mönchengladbachs. Die dortigen, Viersener und Krefelder Bemühungen sind noch nicht erfolgreich abgeschlossen - leider. |
![]() |
VCD, Verkehrsclub Deutschland: EINLADUNG und Unterlagen zum LÄRM-WORKSHOP in Frankfurt / Main, 1. Dezember 2002 |
![]() |
FALSCHMELDUNG: EU-Kommission hält die historische Strecke des Eisernen Rheins für die umweltverträglichste. Westdeutsche Zeitung, Niederrhein, 24.10.02 |
![]() |
Richtigstellung der FALSCHMELDUNG, wonach die EU-Kommission die historische Strecke für die umweltverträglichste halte. Umweltverträglich bliebe sie nur bei maximal 4 Zügen täglich. 18.11.02 Aachener Zeitung, Erkelenz. |
![]() |
VERBUND von niederländischen und deutschen Gemeinden entlang der historischen Strecke des Eisernen Rheins geschaffen! Die Gegnerschaft sucht geeignete Protestwege. Aus Krefeld waren die Herren Hülser und Nolden sowie Frau Schock beteiligt. 21.11.02, Rheinische Post, Krefeld |
![]() |
Betuwe Lijn - Anwohner erhalten den Lärmschutz, der den Anwohnern des Eisernen Rheins angeblich nicht zusteht. 18.08.02, Aachener Zeitung, Erkelenz. |
![]() |
1. Antwort auf Gabi Schocks "Stille Nacht" - Grüße vom 24.12.2002: Pro Bahn |
![]() |
2. Antwort auf Gabi Schocks "Stille Nacht" - Grüße vom 24.12.2002: VIEV Limburg |
![]() |
Hintergrundbericht der "Gazette van Antwerpen" zum Ausbau der Scheldemündung, zu den divergierenden niederländischen und belgischen Interessen am Eisernen Rhein usw. Noch nicht vollständig übersetzt. (Wer macht's?) Aus Roermond zugesandt. 7. Januar 2003 |
![]() |
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Pressemitteilung Nr. 006/03. Mehr Güterverkehr auf die Schiene - eine europäische Aufgabe. Verbindung der europäischen Nordhäfen mit dem Mittelmeer über die Schweiz. 9. Januar 2003. |
![]() |
Eiserner Rhein als Chemie - Route... Montzen - Route: Eiserner Rhein: Mit Chemie auf große Fahrt. Das belgische Bahnunternehmen Dillen & Le Jeune Cargo (DLC) will eine neue Frachtlinie von Antwerpen über Krefeld nach Duisburg-Rheinhausen eröffnen. Ein erster Probezug solle in der Nacht zu Donnerstag starten, sagte Norbert Rekers, Sprecher der Duisburger Intermodal Terminal GmbH (DIT), gestern. Rheinische Post, Krefeld, 9. Januar 2003 und RP Mönchengladbach vom 14. Januar 2003 |
![]() |
Einladung der Milieufederatie Limburg zum symbolischen "Schleifen" der historischen Strecke im Meinweg - Gebiet. Leider zu spät zum Mitmachen abgesendet am 14. Januar für eine Aktivität am 17. Januar 2003. | ![]() |
Eiserner Rhein hat wenig Chancen, er wurde zum Politikum zwischen den Niederlanden und Belgien, die Meinung sei umgekippt, meint ERWIN aus Mönchengladbach.
Westdeutsche Zeitung, MG, 14. Januar 2003. |
![]() |
Post aus Wegberg, wo ein hoch interessantes Schreiben der Europäischen Kommission, Generaldirektion Umwelt, eingetroffen ist. Die EU - Kommission geht doch davon aus, dass ein Screenung, möglicherweise sogar eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden muß, weil "Ertüchtigungen" an der bestehenden Strecke geplant und Bürger durch Lärm gefährdet sind. Mail vom 22. Janur 2003, Schreiben der EU - Kommission vom 26.11.2002. |
![]() |
Dalheim-Rödgen. Ein bemerkenswerter Geburtstag naht mit Riesenschritten: 125 Jahre alt wird nämlich der Ortsteil Dalheim im nächsten Jahr, ebenso wie die Bahnstrecke Richtung Mönchengladbach. Wie feiert man, wenn man an der historischen Strecke des Eisernen Rheins liegt? Aachener Zeitung, Erkelenz, online, 27. Januar 2003 |
![]() |
Krefelder Oberbürgermeister schickte Brief an Minister Vesper, wies auf Verluste im Rahmen des Städtebaus und der städtebaulichen Entwicklung hin, die bei Realisierung des Eisernen Rheins einträten. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 30. Januar 2003. |
![]() |
Deutsche Bahn Netz AG weist auf das Fehlen einer Vereinbarung D / NL / B hin, die für eine Reaktivierung des Eisernen Rheins nötig wäre. Gleichzeitig stellt sie gegenüber dem Krefelder Oberbürgermeister fest, die Alternativtrasse entlang der A40 (nl: 67) könne nicht realisiert werden. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 31. Januar 2003 |
![]() |
Petition der Wegberger Bürgerinitiative gegen den Eisernen Rhein an den Landtag Nordrhein - Westfalen. Es laufen bereits Ertüchtigungen der alten Brücken, obwohl kein Screening und keine Umweltverträglichkeitsprüfung stattgefunden haben. 29. Januar 2003. Acrobat - pdf - Datei. |
![]() |
Presserklärung zur Bahnpolitik. Unter anderem soll die Kapitalmarktfähigkeit der Bahn erreicht werden. Gleichzeitig soll das Netz für jeden geöffnet werden, was Rücksichtslosigkeit gegenüber den Anwohnern bedeutet, denn dann kann jedes alte Gerät und jeder Gefahrstoff zu jeder Zeit tarnsportiert werden. 11. Februar 2003. |
![]() |
30. April 2003: Tag des Lärms. Hinweis aus dem Umweltbundesamt auf die kommende Verpflichtung, Lärm für die Öffentlichkeit transparent zu erfassen. Weiterer Hinweis auf ausleihbare Schallmessgeräte. |
![]() |
Zum Download: WORD-Datei, Schreiben des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld an das Ministerium für Städtebau und Wohnen des Landes NRW, 13. Januar 2003. Vgl. auch die zwei Anlagen (folgende Kästchen), in denen die Schäden in Krefeld berechnet werden. (Eingescannt und nachbearbeitet) |
![]() |
Anlage 1 zum Schreiben des Oberbürgermeisters, WORD-Datei zum Download,"Verdichtung des Schienengüterverkehrs auf der Sztrecke Mönchengladbach - Duisburg", juristische Betrachtungen, Raumordnungsgesetz, Landesplanungsgesetz, Gebietsentwicklungsplan, Baugesetzbuch, Wohnungsbau-Förderung, Förderrichtlinien Stadterneuerung des Landes NRW. Dazu im Vergleich die Situation in Krefeld: Neue integrierte Siedlungsgebiete, Stadternbeuerungsmaßnahmen, Krefelder Promenade, Fazit. (21.01.03, Stadt Krefeld) | ![]() |
Anlage 2 zum Schreiben des Oberbürgermeisters:" Verdichtung des Schienenverkehrs..." Aufrechnung der Fördermittel des Landes im Vergleich zu den Wertschöpfungsverlusten für die Krefelder Immobilienwirtschaft mit Aussagen zur Zerstörung städtebaulicher Entwicklungspotenziale und einer Gesamtrechnung. (29.01.03, Stadt Krefeld) |
![]() |
Montzener Strecke wird verstärkt. Die Brücke bei Moresnet wird seit Februar 2003 deutlich verstärkt. Kosten: 25 Millionen Euro. Aachener Zeitung, Online-Archiv, 12. Februar 2003 |
![]() |
Entscheidungsgespräch zum Eisernen Rhein zwischen den Niederlanden und Belgien wird für Mitte 2004 erwartet. Dagblad De Limburger 12. April 2003. BMW- Autoteile werden über einen Teil der historischen Trasse des Eisernen Rheins in den Niederlanden transportiert. Die Gemeente Weert nennt das 'Fakten schaffen ohne demokratische Legitimation'. Dagblad De Limburger, 3. April 2003 |
![]() |
Oberverwaltungsgericht NRW vom 21. Januar 2003: Schallpegel evtl. als "Gefahrenstelle" behandeln. | ![]() |
Kein Geld für den Eisernen Rhein. Belgische Güterverkehrsgesellschaft hat erst ab 2007 Geld für den Ausbau der historischen Trasse. Wer macht es denn jetzt? Rheinische Post, 14. Juni 2003 |
![]() |
Karla Peijs, neue niederländische Verkehtsministerin, hat sich vor ihrer Wahl eindeutig gegen den Eisernen Rhein ausgesprochen. Ist der Eiserne Rhein in den Niederlanden tot? Extra News ET, 15.Juni 2003 | ![]() |
Bundesministerium fuer Bildung und Forschung Pressemitteilung Nr. 100/2003 vom 17.06.2003 Verkehrslärmforschung macht Fortschritte |
![]() |
Am 11. und 12.09.2004 soll die Geschichte des "Eisernen Rheins" in Dalheim GEFEIERT werden. Schauen Sie sich hier die zugehörige Website an. | ![]() |
Noch eine Website eines Eisenbahnfreundes. Diese enthzält die Geschichte des Eisernen Rheins und stammt von einem Eisenbahninspekteur. |
![]() |
Ist der Eiserne Rhein klammheimlich schon in Betrieb gegangen? Bürger aus Viersen und der dortige Stadtrat sind über Zunahme des Zugverkehrs mit besonders lauten Zügen bestürzt. Westdeutsche Zeitung, Viersen, 14. August 2003, pdf-Dokument | ![]() |
Viersener Grüne entdecken, wie sinnvoll die regionale Zusammenarbeit zum Eisernen Rhein bzw. gegen den Schienenlärm sein könnte. Rheinische Post, Viersen, 23. August 2003 |
![]() |
Pressemitteilung der Viersener GRÜNEN zur Zunahme des Schienenlärms und zu der Notwendigkeit regionaler Zusammenarbeit. 22. August 2003, pdf-Dokument. Auch hier klicken: Website der Viersener Grünen |
![]() |
Bijgevoegd de afspraak tussen de Nederlandse en Belgische regering over de afspraken met de arbitrage commissie.
Er wordt een aanzienlijk deel van de eigen overheden verwacht en in veel projecten is ook nog eens prive financiering wenselijk. Niederländisch-Belgische Fragen und Vereinbarungen "Tractatenblad van het Koninkrijk der Nederlanden" Nr. 138 aus 2003, 22./23. Juli 2003. pdf-Dokument, Niederländisch, Belgien stellt insbesondere Fragen nach den niederländischen Pflichten, den Eisernen Rhein zu dulden und ihn zu bezahlen. Zeitliche Ablaufpläne werden deutlich. |
![]() |
DN: IP/03/1322 Date: 01/10/2003 , Europäische Kommission: französischer Text zu den internationalen Verkehrsplanungen der EU. Der Eiserne Rhein ist aufgenommen (farblich hervorgehoben). Bijgevoegd de voorstellen van de EU commissie, helaas in het Frans, waarin staat dat de IJzeren Rijn is opgenomen als prioritaire inrichting. Het is onduidelijk of voor alle plannen voldoende geld beschikbaar is. In november (13-11, 19.30 uur) hebben wij een volgende bijeenkomst gepland inzake IJzereen Rijn. Uitnodigingen komen nog. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|