|
Weiterschaltung zu TECHNISCH- JURISTISCH betonten Seiten zum Schienenlärm | Störungsfreie Darstellung in chronologischer Reihenfolge: 1. Seite, 2. Seite, 3. Seite, 4. Seite, 5. Seite, 6. Seite,7. Seite, 8. Seite,9. Seite, 10 Seite, 11. Seite, 12. Seite |
![]() 1.3 |
Antrag in der Bezirksvertretung Krefeld-West
vgl. zusätzlich: htmrhein/300500bvwest.htm |
![]() 1.1 |
Regionalplan, enthält die bisher vorgeschlagenen Trassen, die über Kempen oder Viersen oder Neersen bzw. Mönchengladbach zum Krefelder Westen führen |
![]() 1.1 |
Regionalplan links und rechts der deutsch / niederländischen Grenze mit dem Naturschutzgebiet Meinweg, mögliche Bahntrassen markiert | ![]() 1.1 |
Umgebungsplan Krefelder Westen und weiter westlich gelegene Gebiete, Wohnstraßen in der Nähe der Eisenbahntrassen erkennbar |
![]() |
Gefährdete Kinder an den Krefelder Bahntrassen, Westdeutsche Zeitung, KR, 22.03.2000 | ![]() 1.1 |
"Ein Schnitt quer durch die Stadt" Westdeutsche Zeitung, Niederrhein, 18.03.2000, Karte mit der Gesamtstrecke des "Eisernen Rheins" mit Neersener Kurve und informationsreichem Text |
![]() 1.1 |
"Den Haag plant Öffnung Meinweg", Rheinische Post, KR, 07.03.2000, Karte mit der Gesamtstrecke des "Eisernen Rheins" ohne Neersener Kurve mit informationsreichem Text | ![]() 1.3 |
FDP mit Regiosprinter auf dem Eisernen Rhein: "Mit direktem Blick in die Wohngebiete". Rheinische Post, Viersen, 18.03.00: Ein Fahr- und Protestbericht aus Wegberg, Arsbeck, Dalheim und Roermond |
![]() 1.2 |
Eiserner Rhein: "Rollen die Züge schon ab 2001?" Rheinische Post, Viersen, 17.03.2000: Wegberger Bürgerinitiative wird überrascht | ![]() 1.2 |
Bürgerinitiative macht gegen den "Eisernen Rhein mobil: "Rollen schon nächstes Jahr die ersten Güterzüge?" (Wegberg), Rheinische Post, Region, 17.03.2000 |
![]() 1.3 |
Der Eiserne Rhein im Widerstreit: Wegberg und NL-Limburg sagen "Nein". Niederrheinische Blätter, Ausgabe Süd, 1 / 2000 | ![]() |
"Vor Neubau alte Gleise nutzen. Eiserner Rhein: Kompromiss zeichnet sich ab." Westdeutsche Zeitung, Niederrhein, 02.03.2000 |
![]() 1.2 |
Belgien für Studie Eiserner Rhein. Rheinische Post, Region, 02.03.2000 | ![]() 1.2 |
Eiserner Rhein. Doppelbeschluss der Niederländer. NRW-Ministerium wusste gestern nichts. "Venlo plant Studie für Neubau einer Bahnstrecke über Kempen nach Krefeld." Rheinische Post Viersen, 25.03.00 |
![]() 1.2 |
Brüssel: Start für den "Eisernen Rhein". Gleise sollen schon 2001 wieder genutzt werden. Westdeutsche Zeitung 29.03.2000 | ![]() 1.2 |
"Eiserner Rhein" kommt. Zuglinie zwischen Belgien und Deutschland. Westdeutsche Zeitung, 29.03.2000 |
![]() |
Liebeskummer: Mädchen legte Zugverkehr lahm. Westdeutsche Zeitung Krefeld, 28.03.2000 | ![]() |
Fragen Sie niederländische Suchmaschinen nach dem "ijzeren rijn"! |
![]() 1.3 |
Anwohner in Wegberg sind gegen die Pläne. Bald rumpelt es wieder auf dem "Eisernen Rhein". Rheinische Post, allgemeiner Teil, 29.03.2000. Darin wird der NRW-Verkehrsminister zitiert, wonach tatsächlich ab 2001 mit Güterzügen zu rechnen sei. |
![]() |
Vielleicht die beste und umfangreichste Information zum Eisernen Rhein: Sie stammt von der F.D.P. Wegberg. Leider lädt sie nachmittags langsam, aber sie ist das Warten wert! |
![]() 3.2 |
IHK: Transportweg wird kürzer. Westdeutsche Zeitung 31.03.2000. Jetzt ist es also raus: Die ganzen Millionen werden ausgegeben, das Naturschutzgebiet gefährdet, die Anwohnerinnen und Anwohner vergrault, weil der "Schienenverkehr zwischen Ruhrgebiet und Hafen Antwerpen...gegenüber dem bisherigen Weg...um 50 Kilometer kürzer" wird. |
![]() 4.1 |
"Idiotischen Neubau stoppen". Bericht zur Jahreshauptversammlung des Bürgervereins "Grönland" im Krefelder Nordwesten. Westdeutsche Zeitung Krefeld 31.03.2000. Der Vorsitzende begrüßt den Eisernen Rhein, weil damit - wie er meint - der LKW-Verkehr auf seinen Straßen weniger werde. Aber: Was hat schon sein örtlicher Straßenverkehr mit einer Güterfernverbindung zu tun? Nichts. Und informiert über die mögliche Zunahme des Schienenverkehrs über Kempen durch den Krefelder Nordwesten hat er sich bislang wohl nicht. Das kommt sicher noch. |
![]() 1.3 |
Wegbergs Bürgermeisterin lädt ein. Runder Tisch gegen den Eisernen Rhein geplant. RP-Online 31.03.2000 | ![]() 1.2 |
Gezamenlijk persbericht van de ministers Durant en Netelenbos. (Auf der F.D.P.-Seite teilweise übersetzt und kommentiert). Ministerie van Verkeer en Waterstaat 29.03.2000 |
![]() 1.3 |
Wegberg: SPD-Termin zum Reizthema "Eiserner Rhein", Bahn AG weiterhin Eigentümer der Strecke, Aachener Nachrichten Online 31.03.2000 | ![]() |
Deutliche Aufforderung von Dr. Zöpel: Probleme mit der Stadt (Wegberg) erörtern. Rheinische Post Online Erkelenz, 31.03.2000. |
![]() 1.2 |
Nach neuester Information aus Den Haag sollen Güterzüge schon 2001 rollen. Notfalls Schiene besetzen - wie einst Joschka Fischer. Rheinische Post Online, Erkelenz, 15.03.2000 | ![]() 1.3 |
Wird der Ort zweigeteilt? Bezirksvertretung Rheindahlen: Etat-Entwurf und Eiserner Rhein. Rheinische Post Online, Mönchengladbach 31.03.2000 |
![]() 1.3 |
Internationales Straßenfest in Dalheim und Herkenbosch gegen den "Eisernen Rhein" am 8./9.April 2000 | ![]() 5.4 |
Eiserner Rhein entlang der A 40. SPD Kreis Viersen will Wohngebiete schützen. Rheinische Post Online, Viersen, 05.04.2000 |
![]() 5.4 |
Eiserner Rhein. Führen alle Wege bald über Venlo? (Route A67 / A 40). Rheinische Post. Aus den Nachbarländern. 05.04.2000 | ![]() 1.3 |
Bürgerinitiative Niederheide (Neersener Kreuz). Eiserner Rhein irritiert Anwohner. Westdeutsche Zeitung Online, Willich - Tönisvorst. 08.04.2000 |
![]() 1.2 |
Studie für Bahn-Neubau über Kempen nach Krefeld. Gewollt von Venlo. Rheinische Post Online, Viersen, 31.03.2000 | ![]() 1.3 |
Beim Straßenfest "Eiserner Rhein" waren sich Wegberger und Niederländer einig: Gemeinsam Widerstand leisten. Rheinische Post Online, 10.04.2000 |
![]() |
Minister Schwanhold: Die Wirtschaft braucht auch den Eisernen Rhein. Rheinische Post. Im Blickpunkt. 08.04.2000 | ![]() 1.1 |
Platz für die S-Bahn. "Eiserner Rhein" auf Willicher Trasse legen ("Pro Bahn"). Westdeutsche Zeitung, Niederrhein, 11.04.00 |
![]() 3.3 |
Wieder Leck im Chemie-Zug. (Venloer Bahnhof). Westdeutsche Zeitung, Niederrhein, 11.04.2000 | ![]() 1.3 |
Fahrgastverband gegen Kirchturmspolitik. Pro Bahn setzt auf den Eisernen Rhein. Rheinische Post, Mittlerer Niederrhein, 11.04.2000 |
![]() |
Als in Wegberg Stadtentwicklungsplanung begann: Strecke Dalheim für Güterverkehr ungeeignet. Rheinische Post Online, Erkelenz, 15.04.2000 | ![]() 1.3 |
Bürgerinitiativen: Ein langer Weg gegen den Lärm. Rheinische Post Online, Viersen, 17.04.2000 |
![]() 1.3 |
SPD Wegberg hat noch Fragen (zum Eisernen Rhein). Aachener Zeitung Online, Erkelenz, 17.04.2000 Mit Ergänzungen aus anderen Zeitungen, z.B. RP Online, aufgelistete Fragen |
![]() |
Den Eisernen Rhein wieder auf die Schiene gebracht. Aachener Zeitung Online, Euregio aktuell, 14.04.2000 |
![]() 1.2 |
Öffnung ab 2001 und dann bis 2010 geplant: Eiserner Rhein sitzt in der Zeitfalle. (Gegen die "Tempobolzerei" auf den verschiedenen politischen Ebenen; mit Bezügen auf das "Dagblad de Limburger"). Rheinische Post, Viersen, Grenzland-Kurier, 15.04.2000 | ![]() 5.1 |
Krefelder Hafen: Bessere Straßen und Bahnanschlüsse erforderlich. Wirtschaftsnachrichten, April 2000 |
![]() 1.3 |
Bärbel Höhn diskutierte gestern mit den Grünen (mit deutschen und niederländischen) über den "Eisernen Rhein": Nicht auf der historischen Strecke. Rheinische Post, Grenzland Kurier Viersen, 19.04.2000 |
![]() |
Kommentierter Auszug aus: Ministerium der Flämischen Region, Abteilung Umwelt und Infrastruktur, "Mobilitätszelle": Untersuchung über das Transportpotenzial des "Eisernen Rheins". (Gutachten der Gruppe TRACTEBEL, TECHNUM, PROGNOS, 1996 / 1997). Quelle unbekannt. (Eine andere Quelle für das Transportpotenzial: BUND) |
![]() 1.3 |
CDU-Krefeld, Landtagsmitglieder, zu Güterverkehrsstrecken durch Krefeld. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 05.05.2000; teilweise meinungsidentisch mit der SPD Krefeld-West und Auszug aus dem "Arbeitsprogramm 2000 - 2004 der CDU-Ratsfraktion Krefeld, verabschiedet am 31.01.2000, Kapitel "Maßnahmen zur Verbesserung der Schieneninfrakstruktur" |
![]() 5.1 |
Am 10. Mai 2000 wird im Krefelder Rheinhafen ein neuer Container-Terminal eröffnet. Dahin kommt ein Schiff aus Antwerpen. Der Eiserne Rhein würde die Rheinhäfen eher stören als stärken. Mit Presseartikel aus der Rheinischen Post, Krefeld, 1. Mai 2000 |
![]() 5.1 |
Güter - Schiffahrtslinie Antwerpen / Emmerich / Krefeld / Leverkusen schlägt den Eisernen Rhein. Eiserner Rhein jetzt unwirtschaftlich, wirtschaftsschädlich und ökologisch untragbar. Extra-Tip am Sonntag, Krefeld, 07.05. 2000 | ![]() 1.3 |
Stellungnahme der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Krefeld-West zu einer Verwaltungsvorlage auf ihre Antrag hin (vgl. ganz oben links in dieser Liste). Krefeld, 30.05.2000 |
![]() 1.3 |
Eiserner Rhein führt durch die Viersener Innenstadt. Bericht der Rheinischen Post vom 29.05.2000 von einer Veranstaltung in der Volkshochschule Viersen. Beachten Sie den Kommentar! Da der Eiserne Rhein auch durch Wegberg, Rheindahlen, Mönchengladbach, Krefeld... usw. führen würde, ist die Haltung vieler Verwaltungen und Politiker zu hinterfragen. |
![]() 1.3 |
Antrag von Herrn Dr. Günther Porst (F.D.P.) vom 28.03.2000 zur Sitzung der Bezirksvertretung Krefeld-West vom 30.05.2000. Bezug auf die Viersener Kurve, auf die Auswirkungen die eine Inbetriebnahme auf den Krefelder Westen hätte; mit der Annahme, die Schienenstrecke würde viergleisig ausgebaut; mit der Feststellung, sie befinde sich fast im ganzen Stadtgebiet in Hochlage... |
![]() 3.1 |
Eiserner Rhein: Noch mehr Züge. Westdeutsche Zeitung, Niederrhein, 31.05.2000. Nicht 36, sondern 43 Züge sollen täglich zusätzlich rollen (und davon die meisten nachts, wie frühere Artikel belegen) Aantal treinen IJzeren Rijn al omhoog Dat blijkt uit een Nieuwsbrief van Rijkswaterstaat in Limburg. Het verhoogde aantal treinen is uitkomst van nader overleg tussen de ministers van Verkeer uit Duitsland, Nederland en België. zaterdag, 27 mei 2000 © Dagblad De Limburger
|
![]() 1.3 |
...Protest tegen IJzeren Rijn ROERMOND Actiegroepen uit Roermond, Roerdalen en het Duitse Wegberg hebben gisteren in Roermond tijdens een werkbezoek van minister Netelenbos van Verkeer gedemonstreerd tegen een eventueel tracé van het goederenspoor IJzeren Rijn (Antwerpen-Duitsland) door Midden-Limburg. De circa twintig actievoerders protesteerden ertegen dat het spoor eventueel door het natuurgebied De Meinweg komt. Ze vrezen onherstelbare schade aan planten en dieren en verkeerslawaai dat hinderlijk is voor een miljoen toeristen per jaar. Netelenbos bestreed die kritiek. Ze zei dat alle voors en tegens worden afgewogen, en dat een tracé door De Meinweg geen onherstelbare schade aan de natuur mag berokkenen. Verder wees ze erop dat België volgens een verdrag recht heeft op een goederenlijn door Limburg. dinsdag, 30 mei 2000 © Dagblad De Limburger
|
![]() 1.1 |
"Eiserner Rhein mit Verfallsdatum?" Ein "beruhigender Bericht" der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 23.05.00. Danach stehe noch keine Route fest, und wahrscheinlich würden erst (!) im März 2001 Beschlüsse gefasst. In NL sind nach einer längeren Nichtbenutzung von Bahngleisen völlig neue Genehmigungsverfahren durchzuziehen, wenn sie wieder befahren werden soll. (Diese Mai-Meldung wurde zugesandt, als die vorherige Seite schon abgeschlossen war.) |
![]() 5.1 |
"Schiffe sind ökologischer". SPD-Krefeld-West zum Eisernen Rhein. Rheinische Post, Krefeld, 7.6.2000. | |
![]() 1.3 |
Leserbriefe per e-mail an die Westdeutsche Zeitung, zuerst am 04.06.2000. Kraska und Schock | ![]() 5.4 |
Sammlung niederländischer Artikel vom 10.05., 05.06.06.06. und 09.06.2000 aus dem Dagblad De Limburger: Kosten der Route über Venlo, Demonstration in Roermond, Netelenbos gegen "Kruideniersmentaliteit" | |
![]() 3.3 |
Inhaltlich deutsch kommentierter Bericht aus dem Dagblad De Limburger vom 20.06.2000. Gefährliche Stoffe auf dem Eisernen Rhein, behandelt im Roermonder Stadtrat | ![]() 1.3 |
Schulinderprotestzug Roermond-Dalheim, Schulkinder aus Roermond, Roerdalen und Wegberg. Freitag, 16.06.00. Dagblad de Limburger 20.06.00 | |
![]() 1.3 |
Rheinische Post und Westdeutsche Zeitung, 30.06.2000: Verharmlosende Berichterstattung über Kempener Protestbewegung gegen den Eisernen Rhein | ![]() 1.3 |
Auch die CDU Wegberg stellt Fragen zum Eisernen Rhein und scheint dagegen zu sein. Rüttgers hat schon geantwortet. Aachener Zeitung, 02.07.2000 | |
![]() 1.3 |
Eisenbahn macht Druck. Roermond wehrt sich gegen den Eisernen Rhein. Westdeutsche Zeitung, Niederrhein, 03.07.2000 | ![]() |
Hinweis auf die gute Seite der F.D.P. Wegberg | |
![]() 5.4 |
Pläne in Herongen genau verfolgen. Rheinische Post 10.06.2000. Offensichtlich geht man in der Nachbarschaft Venlos schon fest davon aus, dass der Eiserne Rhein dort die Grenze kreuzen wird. |
![]() 1.3 |
Beschluss des SPD-Bezirksparteitags vom 27.05.2000. Für den Eisernen Rhein, aber nur unter deutlichen (?) Auflagen. | |
![]() 5.4 |
Empfehlungen der Roermonder Umweltgruppe an Ministerin Netelenbos: Route entlang der Autobahn Eindhoven - Venlo aus vielen Gründen gut. Dagblad De Limburger, 17.07.2000 (Reaktion auf Kruideniersmentalitei, siehe oben rechts) | ![]() |
Juristische Trainingsunterlagen gegen den Lärm des Eisernen Rheins, LINK zu unserer Sammelseite mit technischen und juristischen Beiträgen zum Schienenlärm | |
![]() 1.3 |
Elke maand actie tegen IJzeren Rijn. Dagblad De Limburger 1. August 2000 | ![]() 1.3 |
«Eiserne Rhein» bedroht eines der letzten Natur-Paradiese; Niederländer fürchten, dass ihr östlicher Nachbar rücksichtslos handelt. Aachener Zeitung 4. August 2000 | |
![]() 1.3 |
Auch die Grünen haben eine Meinung zum Eisernen Rhein. Christa Nickels tut so, als wäre sie dafür oder dagegen. Jedenfalls könnte der Eiserne Rhein, den sie begrüßt, nicht realisiert werden, wenn ihre Bedingungen erfüllt würden. | ![]() 5.2 |
Landrat Vollert (Kreis Viersen) fordert aktiven Lärmschutz. Angeblich will Viersen Vorteile haben, "beispielsweise durch Kompensationen, die zum aktiven Lärmschutz im Stadtgebiet führen"."Das sei im Ministerium zugesichert worden." Rheinische Post, Viersen, 07.08.2000 | |
![]() 1.2 |
Altes Gleis bietet neue Perspektiven. Ein schlecht recherchierter RP-Artiekl aus Duisburg zeigt, wer sich Vorteile verspricht. Danach ist das Genehmigungsverfahren des Bundes fertig, des Landes fertig und sei die Priorität des Eisernen Rheins in der Region anerkannt. Lediglich der Protest Wegbergs, die "lokale Akzeptanz" sei nicht so toll. Rheinische Post Duisburg 07.08.2000 | ![]() |
Im Sommer retten Beamte jeden Tag ein Kinderleben (von den Schienen im Großraum Krefeld). Vgl. frühere Artikel und Antrag der SPD-West in der Bezirksvertretung. Westdeutsche Zeitung, Datum vergessen, Juli 2000 |
|
![]() 1.2 |
Onderzoek NS naar werk aan historisch tracé IJzeren Rijn. Kosten für Strecke zwischen Weert und Dalheim: über 60 Millionen Gulden, zu bezahlen von Belgien. Dagblad De Limburger, 10.08.2000 |
![]() 5.4
|
Ziele und Kriterien des BUND für den "Eisernen Rhein", 25.08.00, gegen die "Historische Trasse". (auch eine Quelle zum Transportpotenzial: Tractebel |
|
![]() |
Die humorvolle Konkurrenz: "Bürgerinitiative für den Eisernen Rhein". Ein Mittel, alles nicht so verbissen zu sehen - aber entschieden! |
![]() |
«Eisernes Nein» gegen den «Eisernen Rhein», CDU Wegberg, CDA Roermond u.a.; Bürgerverein gegen den Eisernen Rhein, Umweltschützer: 4. Sept. 2000, Aachener Zeitung, Erkelenz | |
![]() |
Dementi der Bahn, der Verkehr werde nicht im Herbst 2000 aufgenommen. "Eiserner Rhein: Loks werden umgerüstet." Westdeutsche Zeitung Niederrhein 8. September 2000 |
![]() |
Lokomotive für drei Millionen. (Krefeld investiert in die Hafenbahn, die künftig auch das Umland bis Goch bedienen soll. Das bedeutet doch, das die Anbindung an die Wasserstraße gestärkt wird und ein "eiserner" Rhein gegen die Krefelder Hafenaktivitäten gerichtet wäre?) Krefeld. Stadtanzeiger, 17.09.2000 | |
![]() |
Sitzstreik gegen Bahnpläne. ... So setzt man sich in Venlo für die Verlagerung des Güterbahnhofs aus der Stadt ein! Westdeutsche Zeitung, Niederrhein, 19.09.2000 | ![]() |
Liebe Krefeld-Westler, wir haben Eure Infos zum Eisernen Rhein schon häufig abgerufen und sind über die Bandbreite der Publikationen begeistert. Wir, das ist der Arbeitskreis Eiserner Rhein im Stadtverband Rheindahlen der Kreisgruppe Mönchengladbach des BUND Bund für Umwelt und Naturschutz, also kurz BUND MG, AK Eiserner Rhein. Um auch eine (ersten) Beitrag zu leisten, hänge ich mal unsere PresseInfo an, die Ende September im Stadt- und Landboten Rheindahlen erscheint und dann hoffentlich auch in allen anderen Medien in MG. Sie ist daher nicht datiert, kann aber mit Datum 21.09.00 angegeben werden. Der BUND MG unterhält eine eigene Homepage unter www.BUND-MG.de, mails zu diesem Thema nimmt auch die Adresse entgegen. Bitte macht weiter so bei diesem wichtigen Thema, wir werden Infos beisteuern, so oft wir können. Gruß Jutta Profijt Stellv. Sprecherin Arbeitskreis Eiserner Rhein des BUND MG |
|
![]() |
Diskussion in den Niederlanden um die Trasse entlang der Autobahn (Eindhoven, Venlo, Kempen....). Dagbald De Limburger, 4 Meldungen aus dem September 2000 | ![]() |
Weiter, Infos ab Oktober 2000 |
Störungsfreie Darstellung in chronologischer Reihenfolge: 1. Seite, 2. Seite, 3. Seite, 4. Seite, 5. Seite, 6. Seite |
![]() |
Fragen Sie hier niederländische Suchmaschinen nach dem "ijzeren rijn"! | ![]() |
Lesen Sie das "Dagblad De Limburger" und dort die Rubriken Venlo und Roermond/Weert |
![]() |
Grußwort des BUND zur Demonstration in Wegberg am 23.09.2000 | ![]() |
Bericht der Aachener Zeitung zur Demonstration in Wegberg vom 23.09.2000 |
![]() |
Duisburg-Rheinhausen ist Ziel des Eisernen Rheins. Dort wachsen Eisenbahn und Schiffahrt zusammen. Natürlich wird es dann keinen Ausbau des Logistikstandortes Krefelder Hafen geben, wenn der Eiserne Rhein kommt. 03.12.1999 NRW-Minister | ![]() |
Eiserner Rhein sei gut und ökonomisch für den (linken) Niederrhein, so Bernd Neffgen, IHK. Auch eine "veraltete" Meldung, wie die linke hier. IHK Mittlerer Niederrhein zu Krefeld, 12.01.2000 |
![]() |
Die Gemeinden Arcen und Velden beiVenlo wollen ihre Interessen gewahrt wissen, wenn die neue Bahntrasse entlangder Autobahn kommt. Dagblad De Limburger 03.10.2000 | ![]() |
Optendrenk, CDU Viersen, im Dagblad De Limburger, weist auf vielfältige deutsche Diskussionen zum Eisernen Rheinhin.07.10.2000 |
![]() |
Ein Wegberger Beigeordneter beruhigt scheinbar: Kein Eiserner Rhein durch Wegberg? Oder doch ("nur"ein paar Jahre)? Aachener Zeitung, Erkelenz, 06.10.2000 | ![]() |
Minister Schwanhold und Netelenbos zu D-NL - Verkehrsprojekten. Pressemitteilung NRW, 13.10.2000 |
![]() |
Währendes in der Rheinischen Post vom 14.10.00 heißt, die nl Ministerin Netelenbos sei gegen die neue, parallel zur Autobahn gelegene Trasse des Eisernen Rheins, zitiert das Dagblad De Limburger vom 13.10.2000 lediglich Phasen eines Meinungsbildungsprozesses, der in keiner Weise abgeschlossen sei. Wer hat in D so ein Interesse an der falschen Meinungsmache? | ![]() |
Deutsche undniederländische Kommunen sind sich einig: Sie wollen eine ernsthafteUntersuchung der potentiellen A67/A40 - Trasse für einen modernen EisernenRhein, der nicht durch die Städte geht. Interessierte Kreise wollen dashintertreiben. Dagblad De Limburger, Venlo, 31.10.2000./// Rheinische Post,Niederrhein, 1. November2000: Grenzkommunen verabschiedeten Erklärung.Eisernen Rhein an der A40 prüfen. (2 Artikel also, ein niederländischerund ein deutscher. |
![]() |
Drei Informationsabende der niederländischen Eisenbahngesellschaft zur Trassenführung des Eisernen Rheins stehen an. Die Trasse entlang der Autobahn wird immer wahrscheinlicher. Dagblad De Limburger, 1. November 2000. | ![]() |
P&O im LOGPORTDuisburg Rheinhausen. Station des Eisernen Rheins. Rheinische Post 16.10.2000 |
![]() |
Alterra-Gutachten; Negative Folgen für die Natur am Meinweg. 1. Untersuchung im Auftrag der Niederländischen Eisenbahn. 24.11.2000 Dagblad De Limburger | ![]() |
Der Eiserne Rhein bald Thema der EU-Kommission. Wegberg, 25.11.2000, Rheinische Post; und: 26.11.2000 Aachener Zeitung, Erkelenz |
![]() |
Beschluss derSPD-Ratsfraktion der Stadt Krefeld zum Eisernen Rhein: Trasse entlang derA40, zeitweiliger Betrieb der historischen Strecke unter strengen Auflagen. 7. November 2000 |
![]() |
Ministerin Netelenbos wird aus Brabant und Limburg gedrängt, die neue Trasse entlang der A67 (nl; A40 in D) tatsächlich ernsthaft zu prüfen. De Limburger, 08.12.2000 |
![]() |
Bezirksvertretung West drückte Schulbank...Das Dauerthema "Eiserner Rhein" stand auf dem Programm. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 9. Dezember 2000. (Vortrag eines Mitarbeitersder IHK weist aus, dass der Eiserne Rhein als Teil des TranseuropäischenNetzes mit zahlreichen Zügen vor allem nachts durch Krefeld fahren könnte. |
![]() |
IHK-Experte vor der Bezirksvertretung West: Der Zugverkehr wird stark zunehmen. Rheinische Post. Krefeld, 9. Dezember 2000. |
![]() |
Bezirksvertretung Krefeld-Oppum: "Wir befürchten nur Krach und Lärm". CDUOppum möchteInformationen zu den Themen Eiserner Rhein und Ausbau der A57. Westdeutsche Zeitung Krefeld, 5. Januar 2001 |
![]() |
CDU-Bezirksvertretungsfraktion Oppum, Antrag zum Eisernen Rhein, internet: 06.01.2001 |
![]() |
FDP- Wegberg: Abschließende FDP-Stellungnahme (zum Eisernen Rhein)zur Vorlage der Verwaltung vom 8.6.2000. (10-seitiges .pdf-Dokument) | ![]() |
Land NRW ist unter bestimmten Umständen bereit, sich an den Kosten einer Studie zu beteiligen, die den Neubau einer Eisenbahnstrecke entlang derA40 untersucht. Rheinische Post, Viersen, 9. Januar 2001. |
![]() |
Venlo reagiert auf die Bereitschaft des Landes, sich an den Kosten eines Gutachtens für die neue Trasse entlangderA40 zu beteiligen. (Aufpassen, da meinen einigeLeute wohl immer noch, die Trasse solle nicht ganz durchgeführt werden,sondern schließlich doch über Krefeld nach Duisburg gehen. Dasbedeutet, dass der Venloer Beigeordnete Stelder einen Albtraum von einer Trassenführungentlang der A40 mit einem Abknicken über Kempen nach Krefeld hat.) Dagblad De Limburger 10. Januar 2001 | ![]() |
Auf dem Neujahrsempfang der Kamer van Koophandelen Fabrieken Limburg Noord, Roermond, 10.01.2001, wurde dem Gouverneur der Provinz Limburg ein demontierter rostiger Nagel aus der historischen Trassedes Eiserner Rheins übergeben. Der Gouverneur versprach, sich nicht umden Saboteur zu kümmern, sondern die Kamer van Koophandel darin zu unterstützen,dass die historische Trasse nicht revitalisert werde. Schließlich veröffentlichte die KvK noch einen neuenAufkleber, der hier wiedergegeben wird, und dessen Text bedeutet: Natur und Ökonomie werden leiden, wenn der Eiserne Rhein nicht Venlo berührt. Wer die Venloer Wirtschaft unterstützt, ist gegen eine Streckenführung auf der historischen und befürwortet die neue autobahnparallele Trasse. |
![]() |
BUND, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Kreisgruppe Mönchengladbach, gegen den Eisernen Rheinauf der historischen Trasse. Ergebnisse einer Unterschriftenaktion. Befürwortung der neuen Trasse entlang der A40. Rheinische Post Mönchengladbach, 29.12.2000 |
![]() |
"Wenn die hier nur durchbrettern, können wir Teile der Stadt räumen." Oberbürgermeister Dieter Pützhofen(CDU) Krefeld, Rheinische Post Krefeld, 12. Januar 2001, der sich ansonstenals "Lokomotive für den Eisernen Rhein" bezeichnet. Ist dies ein Artikelzur Beruhigung und Besänftigung, eine Anregung, nicht selbst aktiv zuwerden? Ebenfalls wiedergegeben: Westdeutsche Zeitung Krefeld 12. Januar2001. |
![]() |
Oberbürgermeister Pützhofen als "Befürworter der historischen Trasse"? Die gleiche Rheinische Post, Krefeld, diesmal 13. Januar 2001 | ![]() |
Fragen Sie das Archiv der Rheinischen Post nach Artikeln zum "Eisernen Rhein" |
![]() |
So reagiert die Suchmaschine >www.track.nl<, wenn sie nach dem "ijzeren rijn" gefragt wird | ![]() |
Am Freitag,19. Januar 2001, findet ein spannendes Symposion, prominent besetzt und öffentlich, in Roermond statt. Hingehen, wer hingehen kann. Bei der"Orangerie" gibt es ein Parkhaus. Rheinische Post Online, Erkelenz, 17.01.2001; Dagblad De Limburger, 17.Januar 2001. |
![]() |
Landrat Patt (Neuss) und Oberbürgermeister Pützhofen (Krefeld) bekommenes mit der Angst: Geht die tolle Zukunft an Ihnen, den Konkurrenten, vorbei?"Eiserner Rhein für uns lebenswichtig". Rheinische Post, Niederrhein, 18. Januar 2001. | ![]() |
Auswertung des Mieter- und Politikerforums vom 19. Januar 2001 in Roermond: 130 Millionen Gulden Schaden jährlich, Wertminderung... bis zur Gewaltbereitschaft, d.h. bürgerlichem Ungehorsam. Dagblad De Limburger und Aachener Zeitung Online 22.01.2001 |
![]() |
Antrag der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Krefeld, die Stadt möge die Machbarkeitsstudie für eine Trasse entlang der A40 unterstützen, 16.01.2001 für den 1. Februar 2001. Nach den Zitaten des Oberbürgermeisters (CDU) darf man gespannt darauf sein, wie der Rat insgesamt mit dem Antrag umgeht. |
![]() |
Die Krefelder Grünen unterstützen den Oberbürgermeister in seiner Haltung für oder gegen den Eisernen Rhein. Eine ehemalige Umweltpartei äußert sich unklar. Westdeutsche Zeitung und Rheinische Post Krefeld, 22. Januar 2001. |
![]() |
Antrag der SPD-Bezirksfraktion Krefeld-West zum 31.01.2001: Änderung Landschafts-, Flächennutzungs- und Gebietsentwicklungsplan |
![]() |
Leserbrief von Gabi Schock, SPD-Bezirksvertretungsfraktion Krefeld-West, zur "Lokomotive" für den Eisernen Rhein = Oberbürgermeister Pützhofen (CDUKrefeld) |
![]() |
"Schlechte Karten für Pützhofens Hoffnung / Schranken heben sich kaum noch". Westdeutsche Zeitung und Rheinische Post Krefeld, 25. Januar 2001, zum Vortrag von Hans-Theo Kühr im Forstwald-Forum des dortigen Bürgervereins. | ![]() |
Leserbrief von Uwe Bukowski, Krefeld-Forstwald: Eiserner Rhein, Lärmversorgung. Rheinische Post Krefeld, 25. Januar 2001 |
![]() |
Neues Gutachten zum Eisernen Rhein schätzt: Schäden für 800 Millionen Mark ?, Rheinische Post, Viersen, 23. Januar 2001, rückblickend auf das Symposion in Roermond, siehe oben. | ![]() |
Bezirksvertretung Krefeld-Oppum u.a. zum Eisernen Rhein. Westdeutsche Zeitung Krefeld, 26. Januar 2001 |
![]() |
WZ-Bus in Oppum am Bahnhof, Montag, 29. Januar 2001, 16 - 17 Uhr, Thema: Eiserner Rhein. Pro und Contra. | ![]() |
Eiserner Rhein und die Autobahn. SPD-Veranstaltung in Rheydt: 8. Februar 2001 |
![]() |
Entscheidung über die endgültige Trassenwahl verzögert sich. A67-A40-Trasse wird ernsthaft geprüft. KEMPEN aufgepasst: Kommt der Eiserne zu Euch? Historische Trasse könnte trotzdem im Herbst 2001 "zeitweise" wiedereröffnet werden. Dagblad De Limburger 27. Januar 2001 | ![]() |
Kommentar von Sonja Borghoff-Uhlenbroich: Zügig diskutieren. Aufforderung an die Krefelder Politik, Klarheit beim Thema "Eiserner Rhein" zu schaffen, um verträgliche Lösungen zu finden. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 27. Januar 2001 |
![]() |
Oppum hat täglich 215 Züge zu verkraften. Bericht zur öffentlichen Bürgerversammlung der SPD Krefeld-Oppum / Linn. Rheinische Post, Krefeld, 26. Januar 2001. | ![]() |
Kritik in der Bezirksvertretung Oppum-Linn. Ärger wegen Lärm der Züge. Wieder werden die irreführend niedrigen Zugzahlen in Krefeld genannt. Herr Hülser sollte sich ein Beispiel an seinem oberen Dienstherrn nehmen, der von 100 Zügen gesprochen hatte, vgl. die Website, weiter oben.Rheinische Post,KR, 27.1.2001 |
![]() |
"Dann brauchen wir Schallschutz!" WZ-Interviews in Krefeld-Oppum. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 30. Januar 2001. | ![]() |
Neue Trasse für den Eisernen Rhein. BUND Rheindahlen |
![]() |
FDP Krefeld für Lärmschutz. | ![]() |
... |
![]() |
... | ![]() |
... |
|
Weiterschaltung zu TECHNISCH- JURISTISCH betonten Seiten zum Schienenlärm |
![]() KR |
Antrag der CDU Krefeld-West, Antrag der Bezirksvertretung Krefeld-West an den Rat der Stadt Krefeld, 31. Januar / 1. Februar 2001: Gegen den Eisernen Rhein auf der historischen Strecke, für die A-40-Trasse, Aufträge an den Oberbürgermeister... In der "Begründung" wurde der Antragstext leider nicht mehr überarbeitet. |
![]() |
"Autobahn-Variante" wird in Den Haag untersucht. Eiserner Rhein - "Streit der Dörfer". Rheinische Post Viersen, 1. Februar 2001. Ein dämlicher Titel und ein Artikel, der Stimmung macht gegen alle Leute, die sich mit Recht wehren. Inhaltlich bezieht er sich auf Meldungen, die diese Website Ende Januar schon aus den Niederlanden zitierte. |
![]() KR |
Bericht von der Sitzung der Bezirksvertretung Krefeld-West, 31. Januar 2001, Westdeutsche Zeitung, 3. Februar 2001; eine Stunde lang wurde der obige CDU-Antrag diskutiert und ergänzt. | ![]() |
Durchsuchen Sie das Presseartikel-Archiv der Stadt Krefeld nach dem "Eisernen Rhein"! (Vgl. in der Rubrik "Eiserner 3" die Suchmöglichkeit im Archiv der Rheinischen Post.) |
![]() KR |
Bericht der Rheinischen Post, Krefeld, zur Ratssitzung vom 1. Februar. Krefeld Online, 2. Februar 2001: Die Stunde der Einmütigkeit. | ![]() |
Eine belgische Eisenbahngesellschaft allein baut bis zu 100 Loks für die historische Strecke des Eisernen Rheins. Westdeutsche Zeitung, 5. Februar 2001. Wer hat denn da gesagt (Pro Bahn), bei der Öffnung des Eisernen Rheins würde der Güterverkehr nicht zunehmen? Wieso denn diese Loks? |
![]() KR |
Bericht von der Ratssitzung Krefeld, 1. Februar 2001, in der sich die Stadt "einmütig" für die Trasse an der A40 und für Lärmschutz an der historischen Trasse aussprach. Westdeutsche Zeitung Krefeld, 3. Februar 2001. | ![]() |
Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung, WAZ, Duisburg, zum Ausbau des Logports in Rheinhausen, der ersten deutschen Station des "Eisernen Rheins". |
![]() KR |
Eiserner Rhein: Wenn er kommt, soll er auch nützen. Die Region will keinen Durchzug. Oberbürgermeister Pützhofen als Wortführer der Spitzen aus MG, NE, VIE und KR. Aber Landrat Patt will weiterhin den Eisernen Rhein auf der historischen Trasse. Passiver Lärmschutz an den Häusern, aktiver Lärmschutz an den Waggons, kreuzungsfreie Strecken. Der Kreis Heinsberg und die Gemeente Venlo sollen für eine Kooperation gewonnen werden. Rheinische Post, Mittlerer Niederrhein, 8. Februar 2001. | ![]() |
Unter der Überschrift "Hat Laarbruch die größere Zukunft?" wird berichtet, dass die Spitzenvertreter aus Viersen, Neuss, Mönchengladbach und Krefeld sich für die Prüfung der neuen Eisenbahntrasse an der A 40 einsetzen. Auch während der Testzeit bis 2008 würde der Zugverkehr auf der historischen Trasse nur akzeptiert, wenn "begleitend Lärmschutz und kreuzungsfreie Übergänge geplant" werden. Es sollen moderne Züge gefordert werden. Es soll rechtlich geprüft werden, ob die bisher bestehenden Genehmigungen an der alten Strecke auch bei den neuen Belastungen noch Bestand haben... Westdeutsche Zeitung, Niederrhein, 8. Februar 2001. |
![]() KR |
Leserbrief: Was tut die Stadt selbst? Ingo van Lieshout, Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 10. Februar 2001. (Mit nachbohrenden Fragen,
|
![]() |
Viersen ist gegen die Viersener Kurve. Vorstellung von Plänen, die darauf hinauslaufen, im Willicher Raum eine Eisenbahnkurve zu bauen, die den Verkehr von Venlo über Krefeld nach Duisburg bringen könnte. Rheinische Post online, Viersen, 8. Februar 2001 |
![]() KR |
Leserbrief von Hans Fahlenkamp, der eine "Problemlösungsgemeinschaft" von Stadt und DB vorschlägt. Leider werden seine Vorschläge in wesentlichen Punkten nicht realisiert werden können. Ziel muss daher der Bau der neuen Trasse entlang der A40 bleiben. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 13. Februar 2001. | ![]() |
Interview mit dem Pressesprecher der Wegberger Bürgerinitiative gegen den Eisernen Rhein. Aachener Zeitung, Erkelenz, 7. Februar 2001. |
![]() KR |
Leserbrief von Lothar Franke, Krefeld, Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 14. Februar 2001, Ausführlich kommentiert und inhaltlich korrigiert. | ![]() |
"Frage nach bürgerlichem Ungehorsam stellt sich!" Berichte von der Veranstaltung des Bürgervereins Wegberg gegen den Eisernen Rhein vom 9. 2. 2001. Sehr entschiedener Protest. Aachener Zeitung und Rheinische Post, 12. Februar 2001. |
![]() KR |
Raubt der Eiserne Rhein den Linnern den Schlaf? Robert Claßen und Gabi Schock beim Bürgerverein Linn am 15.Februar 2001. Bericht der Westdeutschen Zeitung, Krefeld, 17. Februar 2001. | ![]() |
Einladung des SPD-Unterbezirks Viersen zu einer öffentlichen Veranstaltung mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesverkehrsministrium Angelika Mertens MdB. Termin: 16. März 2001, 17 Uhr, Kempen, Luise-von-Duisberg-Gymnasium, Berliner Allee 42 (mit Anfahrthinweis). Thema: "Verkehrspolitik für den Kreis Viersen". Der Eiserne Rhein und die (nicht) grenzüberschreitenden Autobahnen sind Inhalte. Die gewünschte Trasse an der A 40 wird angesprochen. |
![]() KR |
Die Krefelder Grünen sind gegen die A 40-Trasse. Als treue Gefolgsleute einer fernen Zentrale können sie sich den gesundheitsschädigenden Bedingungen vor Ort gegenüber verschließen. Im Stadtrat glaubten sie noch nicht an die Realisierbarkeit der autobahn-parallelen Trasse, jetzt meinen sie herausgefunden zu haben, die neue Linie gehe nur bis Kempen entlang der Autobahn. Dabei hatte spätestens der Oberbürgermeister öffentlich deutlich gemacht, die neue Trasse solle durchgehend bis Rheinhausen verlaufen. Rheinische Post Krefeld, 17. Februar 2001. | ![]() |
Erste Beschreibungen zum ersten Konzept der niederländischen Umweltverträglichkeitsstudie zum Eisernen Rhein, wonach die Trasse historisch geführt werden soll - mit der Ausnahme des Meinweggebietes. Es soll die A1-Variante die günstigste sein, die nördlich um Roermond geführt werden soll, aber schließlich durch Arsbeck und Wegberg. Offensichtlich sind die Untersuchungsaufträge von vornherein so formuliert worden, dass bessere Lösungen nicht gefunden werden konnten. Dagblad De Limburger 24. Februar 2001. |
![]() KR |
Leserbrief von Klaus Schroers: So laut wie ein startendes Düsenflugzeug. Bewohner aus Forstwald (Krefeld-West) setzt sich für die neue Trasse an der A 40 ein. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 21. Februar 2001. Später kritisiert von Franz J. Peine | ![]() |
Roermonder Protest von GrünLinks gegen den Beigeordneten B. Swachten, der die A1 - Variante für diskussionswert hält.Dagblad De Limburger 24. Februar 2001. |
![]() KR |
Leserbrief von Lothar Vahnenbruck, Bürgerverein Lindental-Gatherhof (Krefeld): "Eiserner Rhein": Nur Nachteile. Rheinische Post Krefeld, 28. Februar 2001. | ![]() |
Roermonder politische Diskussionen über die Äußerung, die Trasse könne nördlich um Roermond herum verlaufen. De Limburger 1. März 2001. |
![]() KR |
Leserbrief von Hans Jürgen Herzog, Bürgerverein Forstwald (Krefeld), zur gefährlichen Situation an den Bahnübergängen an der Route des Eisernen Rheins. Rheinische Post Krefeld, 1. März 2001. | ![]() |
Rückzug der Bahn AG im Gütertransport. Minister Schwanhold kritisiert und kündigt gleichzeitig verstärkten Einsatz für private Bahnbetreiber an. Es wird immer deutlicher, dass die Bahnrechte, die früher eine Reichs- oder Bundesbahn schützten, nun auf die privaten übertragen werden sollen. Unter der Bahn leiden muss die Allgemeinheit, subventioniert werden Private. Pressemitteilung des NRW-Verkehrsministers vom 1. März 2001. |
![]() KR |
Mitteilung des NRW - Ministeriums, es bemühe sich, eine Untersuchung des "Korridors" entlang der A67 / A40 in Gesprächen mit dem Bundesverkehrsministerium zu erreichen. Ulrich Stegmann, 14. Februar 2001. | ![]() |
Aus der P&O - Website, auf der u.a. für den Standort Duisburg-Rheinhausen damit geworben wird, dort könne auch mit Gefahrstoffen umgegangen werden. Wie gut, dass der Eiserne Rhein die transportiert. |
![]() KR |
Schreiben der Europaabgeordneten Karin Junker an den Bürgerverein Tackheide (Krefeld), in dem leider nur die Meinungen des Bundesverkehrsministeriums wiedergegeben werden. Schade. Jede europäische Dimension fehlt in der Antwort. 23. Februar 2001. | ![]() |
TRASSEN. 2 Karten: einmal die Gesamtstrecke, einmal die zwischen Roermond und Niederkrüchten / Wegberg. Niederkrüchten wäre (Elmpt, Flugplatz, Gut Meinfeld) wäre betroffen durch die Variante A1 |
![]() KR |
Einladung zur Mitgliedervollversammlung des BUND: Dienstag, 6. März 2001, 19:30 Uhr, Begegnungszentrum Wiedenhof, Mühlenstr. 42 (Krefeld-Zentrum): Tagesordnungspunkt 9: Diskussion zum Thema "Eiserner Rhein". Gäste sind willkommen. Bericht der Westdeutschen Zeitung Krefeld vom 8. März 2001. | ![]() |
FDP Wegberg am 24. März: Interne Veranstaltung zum Eisernen Rhein mit Eisenbahnfahrt über einen Teil der historischen Strecke, um zu zeigen, wie sehr die Anlieger beeinträchtigt würden. |
![]() KR |
Leserbrief von Franz J. Peine: Transrapid gewünscht. Für die A40-Trasse, aber Kritik an Klaus Schroers | ![]() |
Historische Trasse für Güterzüge? Der Bürgerverein Eiserner Rhein Wegberg, berichtet von kürzlich bereits aufgenommenen Vermessungsarbeiten und der Vorbereitung von Ausschreibungen für die Instandsetzung von Brücken. Rheinische Post, Mittlerer Niederrhein, 13. März 2001 |
![]() KR |
Neuer Leserbrief von Lothar Vahnenbruck, Bürgerverein Lindental-Gatherhof (Krefeld): Neue Strecke entlang der A40. "Eiserner Rhein" keine Reduzierung des LKW-Verkehrs. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 6. März 2001 | ![]() |
Etwas für die Leute, die immer wieder darauf hinweisen, der Logport in Duisburg - Rheinhausen werde zu mehr Güterverkehr auf der Straße beitragen und ddaurch die Umweltbelastungen bedeutend erhöhen. Wahrscheinlich gibt es also wesneltich mehr Eisenbahn- und Straßenkrach für die Großregion..29 Millionen für die Südtangente. Rheinische Post Duisburg, 9. März 2001 |
![]() KR |
Die Bezirksvertretung Krefeld-West macht eine Dienstfahrt nach Roermond, um sich dort über den "Eisernen Rhein" zu informieren. Vgl. Tagesordung der Sitzung vom 13. März 2001. Oder Rubrik "West-Termine" anklicken. | ![]() |
Es wird Zeit, den Ton zu ändern... Leserbrief der Wegberger Bürgerinitiative an die RP, Vorabdruck. Zu Büssow, Mertens, dem Bundesverkehrsministerium und der "Arroganz der Macht". 20.03.2001 |
![]() KR |
Jusos für Lärmschutz. Die Krefelder Jusos haben mit Minister Bodewig gesprochen. Der werde sich für Lärmschutz dort einsetzen, wo er besonders nötig werde... Könnte man daraus Verbindlicheres ableiten? Wäre schön, zu schön. Rheinische Post, Krefeld, 9. März 2001 | ![]() |
A-40-Variante in Berlin kein Thema. Staatssekretärin Mertens enttäuscht in Kempen. Rheinische Post, Kempen, 20. März 2001 |
![]() KR NRW |
Die Grünen jetzt doch für die A-40-Trasse. Lange hat's gedauert. Rheinische Post, Krefeld, 26. März 2001. | ![]() |
Die "Parlamentarische GruppeBahn" des nordrhein-westfälischen Landtags konstituierte sich neu, fuhr mit einem besonders edlen Zug, schaute sich den Hamburger Hafen an, war begeistert von dem Angebot der DBAG, wird hier namentlich gemacht. Aus: Landtag intern, 30. Januar 2001 |
![]() KR |
Die CDU war beim Landesverkehrs- und Wirtschaftsminister Schwanhold. Gemeinsam sind sie sich einig, den Eisernen Rhein dürfe es nur mit Lärmschutz geben. Bezahlen soll das der Bund. Beide würden sich dafür stark machen. Man sei zwar auch für die A-40-Trasse, doch die sei teuer (grundlos werden wieder mehrere Milliarden in den Raum gestellt). Rheinische Post, Mittlerer Niederrhein, 27. März 2001. | ![]() |
Wegberger FDP jetzt für den Eisernen Rhein. Die Kritik an ihm sei nur mit einem Detail der Wohnbebauung zu erklären. Gerade sie hatte lange sehr umsichtig formuliert, als andere in Unkenntis der Sachlage noch für den Eisernen Rhein waren.... Aachener Zeitung, Erkelenz, online, 26. März 2001 |
![]() KR |
"Lärmschutz muss sein". Gemeinsame Erklärung zum Eisernen Rhein von Mönchengladbachs OB Monika Bartsch, Viersens Landrat Hans-Christian Vollert und Krefelds OB Dieter Pützhofen. An niederrheinische Verkehrspolitiker und Minister Bodewig. Westdeutsche Zeitung Krefeld, 29. März 2001 | ![]() |
Demonstration in Wegberg - Wildenrath am 3. April - vor dem Landeskabinett und Ministerpräsident Clement. Bürgerinitiative gegen den Eisernen Rhein, Wegberg. Rheinische Post , Erkelenz, 3. April 2001. Anfahrtsbeschreibung: Fahren Sie die A52 bis zur Ausfahrt Niederkrüchten; an der Ampel rechts (B221) Richtung Wassenberg). Der B 221 folgen Sie in deren Verlauf durch Wegberg - Arsbeck und Wegberg - Wildenrath, kurz vor der Ortsausfahrt Wildenrath fahren Sie nach links in den Industriepark Wegberg-Wildenrath. Folgen Sie dort den Hinweisschildern "SIEMENS", dann werden wir uns nicht verfehlen. Für Bahnreisende: Benutzen Sie die Bimmelbahn MG-Weberg und fahren bis zu deren Endstation "Dalheim". Dort können wir eine noch abzustimmende Anzahl von Personen aufnehmen und zum ehemaligen Flugplatz fahren. Sie sollten die Bahn nehne, die um ca, 16.45 in Dalheim ankomm also ca. 16.15 in MG-Hbf abfährt. |
![]() |
Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit gegen den Eisernen Rhein / aus Wegberg. Plakate ...einige können ihr Haus zurücklassen... | ![]() |
Pressearchiv des Wegberger Bürgervereins gegen den Eisernen Rhein: www.eisernerrhein.de |
![]() |
Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit gegen den Eisernen Rhein / aus Wegberg. Plakate ...immer in Betrieb gewesen?... |
![]() |
Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit gegen den Eisernen Rhein / aus Wegberg. Handzettel zum Verteilen in großer Stückzahl, Vorlage. |
|
|
![]() |
Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit gegen den Eisernen Rhein / aus Wegberg. Plakate ...einige können ihr Haus zurücklassen... | ![]() |
Pressearchiv des Wegberger Bürgervereins gegen den Eisernen Rhein: www.eisernerrhein.de | |
![]() |
Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit gegen den Eisernen Rhein / aus Wegberg. Plakate ...immer in Betrieb gewesen?... |
![]() |
Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit gegen den Eisernen Rhein / aus Wegberg. Handzettel zum Verteilen in großer Stückzahl, Vorlage. | |
![]() |
Wegberger Grafik "Nein zum Eisernen Rhein" | ![]() |
Ab Herbst 2002 täglich 15 Güterzüge auf der historischen Strecke. Zweifach aus Wegberg kommentierter Bericht der Rheinischen Post Erkelenz, 7. April 2001 | |
![]() |
Wegberg vergibt Auftrag für ein Rechtsgutachten zum juristischen Widerstand. Aachener Zeitung, Erkelenz, 5. April 2001. | ![]() |
SPD des Landtags und der Region wird so wiedergegeben, als sei sie gegen die A-40-Trasse für den schienengebundenen Güterverkehr. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 7. April 2001. Richtigstellender Leserbrief dazu |
|
![]() |
Die Bahn hat kürzlich noch Wohngrundstücke neben der historischen Trasse des Eisernen Rheins verkauft. Ministerpräsident Clement an den Roermonder Bürgermeister Herman Kaiser. Dagblad De Limburger, Roermond, 9. April 2001 | ![]() |
Weert, Roermond und Venlo wehren sich gegen scheinbare Zustimmung der Provinz Limburg, bis zur Fertigstellung der definitiven Trasse doch wieder Güterverkehr auf der historischen Trasse durch den Meinweg zuzulassen. Dagblad De Limburger, 10. April 2001, teilweise übersetzt. | |
![]() |
Stellungnahme des Wegberger Vereins gegen den Eisernen Rhein zu den Pressemeldungen der letzten Tage, Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte in der Person des Chefs der Düsseldorfer Staatskanzlei, Hinweise auf die in Kürze zu erwartende "Trajectnota", die einen Tunnel unter dem Meinweg empfehlen wird. Aachener Zeitung, Erkelenz, Online, 9. April 2001 | ![]() |
Aktionen gegen Eisernen Rhein. CDU in Viersen und Willich fürchten Nachteile gegenüber der Ruhr. Es wird über gemeinsame Protestaktionen nachgedacht. Ernsthafte Prüfung der neuen Trasse entlang der A40 wird gefordert. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 14. April 2001. (fotografisch bessere .gif - Wiedergabe) |
|
![]() |
Die Studie für eine Führung des neuen Eisernen Rheins parallel zur Autobahn A67 (Eindhoven : Venlo) wird etwa eine Viertel Million Gulden kosten. Dagblad De Limburger, Venlo, 18. April 2001. Also kommt sie! |
![]() |
Weiterer Bericht zu CDU-Aktivitäten: "CDU fordert Lärmschutz" ... Betroffene wurden nicht angehört ..."die belgischen Dreckschleudern fahren mitten durch das Naturschutzgebiet "Meinweg" südlich von Niederkrüchten und verpesten in einem der wertvollsten Ökosysteme Nordrhein-Westfalens die Luft". Für die A40-Trasse. Grenzland-Nachrichten, 12. April 2001 | |
![]() |
Oppumer (Krefeld) wollen Initiative für Lärmschutz gründen. Bürgerverein informierte sich über "Eisernen Rhein". Mit der S-Bahn könnte die "Neue Mitte" kommen. Referat von Peter Moik, Ingenieurbüro Vössing. Herbert Gaspard vom Krefelder Planungsamt erfuhr, dass eine bisher stillgelegte Bahnlinie in Oppum wieder befahren wird: Dort hatte er Teile der "Krefelder Promenade" Geplant. Pech für die Promenadenpläne, wer will dort noch radeln? Schallschutzwände werden Oppum teilen (wenn sie denn kommen). Die ersten Züge sind schon da Steigerung des Güterverkehrs um 48,1%. a) Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 19. April 2001, b) Rheinische Post, Krefeld, 19. April 2001 |
![]() |
Niederkrüchten aufgepasst, hier kommt die gleiche Nachricht wie vor 3 Wochen etwa in neuem Gewand: Etwas vom innenpolitischen Streit in Roermond: Roermond möchte, dass die Trasse über Venlo geht. Ginge sie aber durch Roermond, dann sollen 7 km neue Schienen verlegt und eine Nordumgehung geschaffen werden.Sie sei dann die "umweltfreundlichste". Immer noch nicht haben die Roermonder begriffen, dass sie auch die Nachbarn in ihre Überlegungen einbeziehen sollten. Dagblad De Limburger, Roermond, 19. April 2001 |
|
![]() |
Bilder von einem Spaziergang an der deutsch - niederländischen Grenze bei Dalheim. Sind Sie über 18? Dann können Sie diesen starken Tobak vertragen. Aber sagen Sie nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt! |
![]() |
Richtigstellung zu mehreren Presseartikeln, die die Haltung der SPD Krefeld zum Eisernen Rhein falsch wiedergaben. In der regionalen SPD wird zwar vieles kontrovers diskutiert, aber Thesen sind nur Thesen, Beschlüsse dagegen zählen. | |
![]() |
Leserbriefe von Gabi Schock und Hans-Günter Nolden (Krefeld-Oppum) "Gehör verschaffen", Lärmbelästigung für Oppum durch den Eisernen Rhein. Schon jetzt erhebliche Zunahme durch das elektronische Stellwerk. Ab Mai wird nachts und an den Wochenenden Nachtverkehr rollen. Er regt die Bildung einer Bürgerinitiative an. Rheinische Post, Krefeld, 21. April 2001 | ![]() |
JUNKTIM zwischen zeitweiligem Betrieb auf der historischen Trasse und Entwicklung der neuen A67 / A40 - Trasse für den Güterschnellverkehr ? Doppelbeschluss - Diskussion in den Niederlanden. Rheinische Post, Viersen, 23. April 2001 |
|
![]() |
Bericht vom Besuch der Bezirksvertretung Krefeld-West in Roermond. Aufregung über neue Zugfrequenzzahlen, Aufregung über Gifttransporte. Rheinische Post Online, 27. April 2001. Mit Bild und Kommentar. | ![]() |
Eiserner Rhein und B 9 n. Bericht von der Mitgliederversammlung des Bürgervereins Tackheide, Krefeld. Rheinische Post, 27. April 2001 | |
![]() |
Deutliche Worte des Vorsitzenden des SPD - Unterbezirks Krefeld, Jürgen Hengst, für die prioritäre Forderung nach der A 67 / A 40 - Trasse für den Güterverkehr auf der Schiene, zusätzlich die Forderung nach Lärmschutz am innerstädtischen Schienennetz. Pressemitteilung der SPD-Ratsfraktion Krefeld vom 25. April 2001, abgedruckt in der Westdeutschen Zeitung, Krefeld, 27. April 2001. Vgl. Gabi Schock Darin: Leserbrief von Jürgen Wettingfeld, CDU Stadtverband Oppum/Linn der deutlich macht, dass die CDU nur Wissensfragen geklärt haben will - und wenn die CDU dann Bescheid weiß, dann darf der "Eiserne Rhein" offensichtlich kommen??? Rheinische Post Krefeld, 27. April 2001 |
![]() |
Ablehnung der Prüfung der autobahnparallelen Trasse durch Land NRW und Bund. Erfahrungen der SPD-Krefeld in Düsseldorf und der CDU-Krefeld durch ein Schreiben der Parlamentarischen Staatssektretärin.
Reaktion des CDU-Fraktionsvorsitzenden Fabel: Stadt wird juristisch vorgehen. Wetdeutsche Zeitung und Rheinische Post, Krefeld. Zulöetzt 14. Mai 2001. |
|
![]() |
Niederländische Gutachten, die die Folgen ihrer Befunde für das Gebiet des deutschen Nachbarn nicht berücksichtigen, empfehlen die Öffnung der historischen Trasse. In Roermond und in Venlo werden die Gutachten heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Rheinische Post Erkelenz, 15. Mai 2001 |
![]() |
Niederländischer Bericht über die Präsentation der Gutachten über den "günstigsten Streckenverlauf", die am 15. Mai 2001 in Roermond stattgefunden hat. Dagblad De Limburger, 15. Mai 2001 Mit vollständiger deutscher Übersetzung. |
|
![]() |
Railinfrabeheer, Homepage zum Eisernen Rhein: Download der "Trajectnota" / "Milieu-Effect-Rapportage": http://www.projectijzerenrijn.nl/2_1_bekijken.htm http://www.projectijzerenrijn.nl/pdf/trajectnota/yr_start.pdf Deutsche Version, 24 farbige Seiten, etwa 4 MB: Termine der öffentlichen Präsentationen: Dinsdag 15 mei: Roermond, De Oranjerie, Kloosterwandplein 12-16 Woensdag 16 mei: Venlo, De Maaspoort, Oude Markt 30 Donderdag 17 mei: Weert, Golden Tulip, Driesveldlaan 99 Maandag 21 mei: Eindhoven, Hotel v/d Valk, Aalsterweg 322 Dinsdag 22 mei: Deurne, Vierspan, Harmoniestraat 2-8
Bestellformular für alle Pläne, z.T. auf CD-Rom: http://www.projectijzerenrijn.nl/2_2_0_trajectnotabestellen.htm |
![]() |
Berechnung der Schadenskosten durch die Reaktivierung des Eisernen Rheins im Großraum Roermond. (1 Milliarde Gulden Schadenskosten) Studie zu den Auswirkungen einer Reaktivierung des Eisernen Rheins auf die Funktionen Erholung, Wohnen und Arbeiten. Dies ist das "Konkurrenzgutachten" zu Railinfrabeheer in der hier benachbarten linken Spalte. Die Informationen zu Einsprüchen gegen deren sog. Gutachten könnten hier entnommen werden. Auftraggeber: "Arbeitsgemeinschaft Eisener Rhein Mittellimburg":
Auftragnehmer:
|
|
Weiterschaltung zu TECHNISCH-JURISTISCH betonten Seiten zum Schienenlärm | Schaltung zu den Informationen ab 7. April 2001 |
|
|
Weiterschaltung zu TECHNISCH-JURISTISCH betonten Seiten zum Schienenlärm | Sammelseite März 2000 - 17. Mai 2001 |
![]() |
Berechnung der Schadenskosten durch die Reaktivierung des Eisernen Rheins im Großraum Roermond. (rund 1 Milliarde Gulden Schadenskosten) Studie zu den Auswirkungen einer Reaktivierung des Eisernen Rheins auf die Funktionen Erholung, Wohnen und Arbeiten. Dies ist das "Konkurrenzgutachten" zu Railinfrabeheer in der hier benachbarten rechten Spalte. Die Informationen zu Einsprüchen gegen deren sog. Gutachten könnten hier entnommen werden. Auftraggeber: "Arbeitsgemeinschaft Eisener Rhein Mittellimburg":
Auftragnehmer:
Arobat-Reader-pdf-Dateien:
|
![]() |
Railinfrabeheer, Homepage zum Eisernen Rhein: Download der "Trajectnota" / "Milieu-Effect-Rapportage": http://www.projectijzerenrijn.nl/2_1_bekijken.htm http://www.projectijzerenrijn.nl/pdf/trajectnota/yr_start.pdf Deutsche Version, 24 farbige Seiten, etwa 4 MB: Termine der öffentlichen Präsentationen: Dinsdag 15 mei: Roermond, De Oranjerie, Kloosterwandplein 12-16 Woensdag 16 mei: Venlo, De Maaspoort, Oude Markt 30 Donderdag 17 mei: Weert, Golden Tulip, Driesveldlaan 99 Maandag 21 mei: Eindhoven, Hotel v/d Valk, Aalsterweg 322 Dinsdag 22 mei: Deurne, Vierspan, Harmoniestraat 2-8
Bestellformular für alle Pläne, z.T. auf CD-Rom: http://www.projectijzerenrijn.nl/2_2_0_trajectnotabestellen.htm Besonderer Hinweis: Am Samstag, 2. 6.2001, Weltumwelttag, findet in Roermond "Umweltmarkt" statt. Munsterplein 10.30 - 15.30. Dort werden die niederländischen Umweltverbände die Einspruchsmöglichkeit vorstellen und mit Auch Deutschen wird die Möglichkeit geboten, über die Milieufederatie ihre Rechte / Beschwerden vertreten zu lassen. Der Bürgerverein Eiserner Rhein aus Wegberg wird vertreten sein und |
||||||
![]() |
Die Reaktivierung des Eisernen Rheins kostet allein im Großraum Roermond 600 Arbeitsplätze. Dagblad De Limburger, Venlo, 11.Mai 2001, zur obigen IVAM-Studie |
![]() |
Mit 140 Stundenkilometern durch Krefeld. Mit maximal 40 km/h durch den Meinweg. Züge auf der "historischen Trasse" des Eisernen Rheins stellen eine Gefahr dar. Die Strecke ist miserabel gesichert. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 18. Mai 2001. | ||||||
![]() |
Mindestschäden durch Reaktivierung des Eisernen Rheins in Krefeld, Schätzung auf Basis des IVAM-Gutachtens; Krefeld, SPD West, 25. Mai 2001: 583 Millionen. Acrobat-Reader-pdf-Datei. Sollten Sie aber lieber die EXCEL-Tabelle benutzen wollen, Zahlen hinzufügen oder ändern wollen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
Gemeinsamer Brief an Bundesverkehrsminister Bodewig. Kreis Viersen, Krefeld, Mönchengladbach, Venlo und Wegberg setzten sich für die "Eiserner Rhein"-Trasse entlang der A40 ein. Grenzland Nachrichten 17. Mai 2001 | ||||||
![]() |
Bürgerverein Eiserner Rhein e. V., Pressestelle: Dr. Günter Arnolds Tel. 02434-6552 / Bahnkuhle 27 , 41844 Wegberg, Wegberg, 27. 5. 01, Presseerklärung zum Besuch von Herrn Adamowitsch, Leiter der Staatskanzlei, und Herrn Hennerkes, Staatssekretär im Verkehrsministerium in Wegberg am 25. 5. 01 Faß ohne Boden für Steuergelder! Unsere Region wird verkauft!
|
![]() |
Oberbürgermeister von Krefeld hat Einspruch gegen das Gutachten von NS Railinfrabeheer (s.o.) eingelegt.
|
||||||
![]() |
"In seiner Sitzung am 22.05.2001 hat der Unterbezirksvorstand gemeinsam mit der Ratsfraktion, den Ortsvereinsvorsitzenden und Vertretern der Bezirksfraktionen noch einmal ausführlich über das Thema "Eiserner Rhein" diskutiert und einstimmig beiliegenden Beschluß gefaßt..." Mitteilung der SPD Krefeld an die Mitglieder des Unterbezirksvorstands, die Ortsvereinsvorsitzenden und die SPD-Ratsfraktion vom 23. Mai 2001.
|
![]() |
Jagen die Befürworter des "Eisernen Rheins" einem Phantom nach? Sind Politiker und Planer auf Prognosen von Wirtschaftslobbyisten hereingefallen, die nie aktualisiert wurden?
Rheinische Post, Viersen, 31. Mai 2001 Namhafte Spediteure des Antwerpener Hafens sollen sich von der Bahn ab- und dem Schiffsverkehr zuwenden. Vgl. Hoffnungen der SPD Krefeld-West:
Früherer Kommentar des Viersener CDU-Mitglieds Optendrenk zum Vergleich: |
||||||
![]() |
Berichterstattung zur vorläufigen Schadensschätzung (583 Millionen) bei Reaktivierung des Eisernen Rhein in Krefeld. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 7. Juni 2001 |
![]() |
Einspruch des Bürgervereins Wegberg gegen die Trajectnota / MER bei NS Railinfrabeheer. Leicht bearbeitetes word-Dokument zum Download. | ||||||
![]() |
Die Niederländer sind sehr erstaunt darüber, dass Minister Bodewig die neue Eisenbahntrasse entlang der A67 / A 40 nicht prüfen lassen will. Die Provinzen Brabant und Limburg lassen prüfen... Das haben sie dem Land NRW mitgeteilt. Dagblad De Limburger, 8. Juni 2001 |
![]() |
Kostenlose Bevollmächtigung der "Milieufederatie", sie dürfe die Interessen auch deutscher Bürger in den Niederlanden vertreten. ...word-Dokument | ||||||
![]() |
Boukoul (bei Roermond) wehrt sich gegen die Variante des Eisernen Rheins, die nördlich von Roermond verlaufen soll. Boukoul meint auch, Niederkrüchten solle sich wehren. Die "Milieudefensie" hat 56.000 Unterschriften zum Erhalt der Umwelt gesammelt. Rheinische Post, Viersen, 8. Juni 2001. |
![]() |
Auch die "Kammer" der IHK weist auf die Einspruchsmöglichkeiten hin. Ihr Hauptgeschäftsführer hält die A40-Trasse zwar für illusorisch. Interessante, weil leidenschaftslose Darstellung der Diskussion. Mit Karte. "Die Kammer". Wirtschaftsnachrichten der IHK Mittlerer Niederrhein, Krefeld, Mönchengladbach, Neuss. Juni 2001 |
||||||
![]() |
Bilder von einem Spaziergang an der deutsch - niederländischen Grenze bei Dalheim. Sind Sie über 18? Dann können Sie diesen starken Tobak vertragen. Aber sagen Sie nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt! |
![]() |
Faltblatt mit vielen Photos und Hintergrundinformationen zu den schon vorhandenen Schäden im Schienen-Grenzbereich Wegberg - Dalheim - NL (.pdf-Dokument, fast 6 MB) |
||||||
![]() |
Kreistag Viersen für Untersuchung der neuen Trasse entlang der A40. Angeblich werden Neukirchen-Vluyn, Moers und Duisburg dagegen klagen. Viersen meint auch, "kurzfristig" sei die Revitaliserung der historischen Trasse die beste aller Möglichkeiten. Aachener Zeitung Online, Erkelenz, 8. Juni 2001. Anmerkung: Konsens um jeden Preis erreicht nur Irrungen und Wirrungen |
![]() |
Verlagerung des gefährlichen Rangierbahnhofes aus der Venloer Innenstadt im Zusammenhang mit der Errichtung einer neuen Güterfernverkehrslinie entlang der Autobahn A67 / A40.
Erläuterung der gesetzlichen Hintergründe, die das Kollegium von Burgemeester en Wethouders (Verwaltungsvorstand der Gemeente Venlo) zwingen, sich aus Gründen der Gefahrenabwehr mit aller Deutlichkeit für eine neue Bahnlinie auszusprechen. Ein überzeugendes Argument, um die historische Trasse des Eisernen Rheins erst gar nicht in Betrieb zu nehmen, sondern mit "Volldampf" die neue Strecke zu bauen. So lange können die paar Züge , die der Logport braucht, auch auf den bisher genutzten Strecken zu ihm finden. Dagblad De Limburger, Venlo, 9. und 12. Juni 2001 |
||||||
![]() |
EINSPRUCH. Auch Mönchengladbach bereitet Einspruch vor. Niederländische Studie mit Lücken? Rheindahlen-Durchquerung dauert für einen Zug des Eisernen Rheins 10 Minuten. Am 15. Juni liegt eine Unterschriftenliste auf dem Rheindahlener Wochenmarkt aus, die die "Arbeitsgruppe Eiserner Rhein" angefertigt hat. Rheinische Post 9. Juni 2001 |
![]() |
Neuss glaubt immer noch, der Eiserne Rhein werde beispielsweise dort halten. Vergleichende Lektüre sollte auch dort zur Pflicht werden!! Der Zug wird erst im Duisburger LOGPORT halten, nicht bei Euch,liebe Nachbarn!
Die politische Diskussion im Heimatkreis des Bundesverkehrsministers gehorcht seltsamen Gesetzen. |
||||||
![]() |
NACHHILFE für Minister Bodewig. VVD schlägt Nachhilfe für Minister Bodewig vor. Liberale erinnern an Parlamentsbeschluss. Anfrage an Europäische Kommission. (Sie verlangen die Prüfung der A40-Trasse) Rheinische Post, Viersen, Grenzland Kurier, 13./14. Juni 2001 |
![]() |
Der Krefelder Westen zum Eisernen Rhein: der BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland), die Bürgervereine Forstwald e.V., Lindental-Gatherhof e.V. , Tackheide 1977 e.V., die Evangelische Kirchengemeinde Lindental und die in der Bezirksvertretung West vertretenen Parteien (CDU, SPD, F.D.P. und Bündnis 90/Die Grünen) laden Sie ein zu einer Informations-Radfahrt zum "Eisernen Rhein" Startzeit: Sonntag, 1. Juli 2001, gegen 14.00 Uhr
|
||||||
![]() |
Grüne planen Fachtagung zum Eisernen Rhein am 29. September 2001. Christa Nickels und Ratsfraktion. Aachener Zeitung, Online, Erkelenz, 17. Juni 2001 |
![]() |
EINSPRUCH der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Krefeld gegen das Gutachten von NS-Railinfrabeheer. | ||||||
![]() |
Anhörung der niederländischen Kommunen, des Einzelhandelsverbandes u.a.m. vor der Zeiten Kammer in Den Haag. Das Nein zum Eisernen Rhein besteht weiter. Aachener Zeitung, Erkelenz, Online, 19. Juni 2001. UND 21. Juni 2001: Artikel zum Verlauf des Gespräches in Den Haag: Keine Eile angesagt. Ministerin will im November 2001 über Trassenverlauf entscheiden. Nachbarländer sollen stärker als bisher in Entscheidungsprozess eingebunden werden. UND 21. Juni 2001: Dagblad De Limburger zu dem Gespräch |
![]() |
KLAGEMÖGLICHKEIT für Anlieger. Gutachten der Rechtsanwälte Sommer und Kremer im Auftrag der Stadt Wegberg. Rheinische Post, Erkelenz, Online, 21. Juni 2001. | ||||||
![]() |
Während einer Diskussion im Düsseldorfer Landtag wird empfohlen, die Lärmgrenze auf 50 Dezibel zu senken. ab 37 Dezibel sei Fluglärm nachts gesundheitsschädlich. Landtag intern 19. Juni 2001. |
![]() |
Eröffnung eines weiteren Teils des Logports in Rheinhausen. 200 Arbeitsplätze soll es bei P&O zusätzlich geben. Von der Eröffnung des Eisernen Rheins wird wie selbstverständlich ausgegangen. Rheinische Post, Duisburg, 19. Juni 2001 | ||||||
![]() |
CDU Wegberg europäisch gegen den Eisernen Rhein. Einsprüche, Unterschriftsaktionen, Vollmacht für die Milieufederatie...! Aachener Zeitung, Erkelenz, Online, 28. Juni 2001. | ![]() |
Eiserner Rhein: Gutachten mit Folgewirkungen. MG, Wegberg, Kreis Viersen, KR haben IVV beauftragt, die Folgewirkungen des Eisernen Rheins abzuschätzen. Westdeutsche Zeitung, Niederrhein, 28. Juni 2001 | ||||||
![]() |
Eiserner Rhein / Bahn: Nicht so schnell. Leserbrief des Bäckermeisters Rudolf Weißert, Krefeld - Forstwald. Rheinische Post 28. Juni 2001. | ![]() |
Ankündigung der Informationsradfahrt vom 1. Juli in Krefeld - West. Rheinische Post, Krefeld, 28. Juni 2001 | ||||||
![]() |
... | ![]() |
... |
Weiterschaltung zu TECHNISCH-JURISTISCH betonten Seiten zum Schienenlärm | Sammelseite März 2000 - 17. Mai 2001 |
|
Weiterschaltung zu TECHNISCH-JURISTISCH betonten Seiten zum Schienenlärm | Sammelseite März 2000 - 30. Juni 2001 |
![]() |
Bericht der Westdeutschen Zeitung, Krefeld, zur "Informationsfahrt zum Eisernen Rhein" im Westen Krefelds. 3. Juli 2001. Mit Foto. | ![]() |
Leserbrief aus Mönchengladbach, Wolfgang Falkenberg. Westdeutsche Zeitung, 3. Juli 2001. |
![]() |
Baujurist Dr. Kay-Uwe Rhein: Horrorszenario für Gladbach. Rheinische Post, Mönchengladbach Süd, 21. Juni 2001. Word-Dokument . / Vgl. Meldung rechte Spalte vom 3. Juli | ![]() |
Tausende von Lärm betroffen / Einspruch. Bürger gegen den Eisernen Rhein. BUND, SPD, CDU Mönchengladbach. Rheinische Post Mönchengladbach, 3. Juli 2001. Weil bis zum Ende der Einspruchsfrist (10. Juli) wenig Zeit bleibt, nutzen Sie lieber hier das interaktive Formular, um per E-Mail Einspruch einzulegen. |
![]() |
Europaabgeordneter Armin Laschet beim CDU-Stadtverband Wegberg. (Vermutungen, kein Wissen). Aachener Zeitung, Online, Erkelenz, 2. Juli 2001. | ![]() |
Nur CDU in Wegberg gegen den Eisernen Rhein. Übrige Parteien setzen auf Klagen oder Lärmschutz. Rheinische Post, Erkelenz, 5. Juli 2001. |
![]() |
Wegbergs Rat gegen den Eisernen Rhein. Rheinische Post Mittlerer Niederrhein. 5. Juli 2001 | ![]() |
A-40-Lösung übergrüfen. Kreispolitiker lehnen Eisenbahnstrecken durch Viersen und Willich ab. Westdeutsche Zeitung, Krefeld und Nachbarschaft, 5. Juli 2001 |
![]() |
Anwohner hoffen auf Erfolg der Naturschützer. Die Güterbahnlinie "Eiserner Rhein" würde auf deutscher Seite durch mehr Wohngebiete führen als bislang angenommen. Rheinische Post, allgemeiner Teil, 4. Juli 2001. Wertverlust der Häuser an der Bahntrasse. | ![]() |
IHK Mittlerer Niederrhein setzt falsche Wahrheiten in die Welt. Pressesprecher Meis behauptet, die historische Strecke sei "stillgelegt" worden. Er tut so, als würde der Eiserne Rhein irgendwo am linken Niederrhein vor dem Logport (Rheinhausen) halten und wäre gut für die Wirtschaft. Er belächelt Politiker, die sich für das Wohl der Bürger einsetzen, als Kaninchen. Er meint, die heimische Wirtschaft solle gefragt werden, was sie denn vom Eisernen Rhein halte. IHK, hast Du das denn getan? Dem Qualitätsanspruch der IHK wird mit dem Artikel kein Gefallen getan. "Die Kammer", Heft 7 / 2001, S. 3. |
![]() |
(Alter Text, bisher inhaltlich nicht widersprochen:) Berichterstattung zur vorläufigen Schadensschätzung (583 Millionen) bei Reaktivierung des Eisernen Rhein in Krefeld. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 7. Juni 2001 |
![]() |
Einspruch des Bürgervereins Wegberg gegen die Trajectnota / MER bei NS Railinfrabeheer. Leicht bearbeitetes word-Dokument zum Download. |
![]() |
(Alter Text, bisher inhaltlich nicht widersprochen:) Die Niederländer sind sehr erstaunt darüber, dass Minister Bodewig die neue Eisenbahntrasse entlang der A67 / A 40 nicht prüfen lassen will. Die Provinzen Brabant und Limburg lassen prüfen... Das haben sie dem Land NRW mitgeteilt. Dagblad De Limburger, 8. Juni 2001 |
![]() |
Kostenlose Bevollmächtigung der "Milieufederatie", sie dürfe die Interessen auch deutscher Bürger in den Niederlanden vertreten. ...word-Dokument |
![]() |
,,Heißer Draht" der RP: Die Betroffenheit ist riesig Der Eiserne Rhein erhitzt die Gemüter. Rheinische Post, Mönchengladbach interviewte Bürgerinnen und Bürger. 5. Juli 2001. (Mit Dank an den Doc aus MG!) | ![]() |
9333 Bevollmächtigungen für rechtliche Schritte gegen den Eisernen Rhein. Niederländische "Milieufederatie" auch mit deutscher Unterstützung. Westdeutsche Zeitung, 10. Juli 2001. |
![]() |
Dalheim-Rödgen wendet sich wegen maroder Brücke an die Deutsche Bahn. Aachener Zeitung, online, Erkelenz, 8. Juli 2001. | ![]() |
10500 Unterschriften gegen den Eisernen Rhein. Rheinische Post, Erkelenz, Wegberg, online, 11. Juli 2001 |
![]() |
Überall werkelt die Bahn an der künftigen Trasse des Eisernen Rheins an den Weichen. Rheinische Post Mönchengladbach und Krefeld, 11. Juli 2001 | ![]() |
FDP Mönchengladbach hält den Eisernen Rhein für wirtschaftlich unnötig. Rheinische Post, Mönchengladbach, 11. Juli 2001. |
![]() |
900 Gladbacher haben die Unterschriftsformulare gegen den Eisernen Rhein abgeholt. Rheinische Post, Mönchengladbach, 11. Juli 2001 | ![]() |
Für Lärmschutz kämpfen. Eiserner Rhein: Bürgerverein Oppum gründete eigenen Arbeitskreis. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 12. Juli 2001 |
![]() |
Bürgerverein Oppum: Der Kampf ist aufgenommen. Mit Volldampf gegen den Eisernen Rhein. Rheinische Post, Krefeld, 12. Juli 2001. Fachmann erklärt, die gewünschte neue Trasse entlang der Autobahn A40 würde 600 Millionen DM kosten. Dies wäre eine bedeutend niedrigere Summe als die, die bislang von Land und Bund in den Raum posaunt worden sind. | ![]() |
SPD-Viersen legt Resolution gegen die bisherigen Planungen zum Eisernen Rhein auf Minister Bodewigs Schreibtisch in Berlin. Rheinische Post, Erkelenz, online, 16. Juli 2001. |
![]() |
Grüne planen Fachtagung zum Eisernen Rhein am 29. September 2001. Christa Nickels und Ratsfraktion. Aachener Zeitung, Online, Erkelenz, 17. Juni 2001 |
![]() |
Im (nl) Verkehrsministerium: Eiserner Rhein: Man zählt noch (die Einsprüche). Jeder soll eine briefliche Antwort erhalten. Rheinische Post, Mittlerer Niederrhein, 18. Juli 2001. |
![]() |
BUND-Stellungnahme zum Gutachten von NS-Railinfrabeheer und zu den dummen Planungen zum Eisernen Rhein an sich. EU-Kommission aufgewacht! Word-Dokument einer Text-Rohfassung. |
![]() |
Bericht der Rheinischen Post, Erkelenz, online, 20. Juli 2001, zur Stellungnahme des BUND (Dr. Werner Reh). Vergleich Word-Version hier links! |
![]() |
Wie lange werden die Schranken geschlossen sein? Bericht zu einer Folge des Eisernen Rheins in Wegberg. Rheinische Post, Erkelenz, online, 20. Juli 2001. | ![]() |
Beschwerde des BUND NRW bei der EU-Kommission wegen Nichtbeachtung des Gemeinschaftsrechts bei den Planungen zur Reaktivierung des Eisernen Rheins. PDF-Dokument, verlinkt auf die Website des BUND. |
![]() |
Veröffentlichung des BUND NRW zu seiner Beschwerde bei der EU-Kommission. Entnommen der Website des BUND. 28. Juli 2001. | ![]() |
ECOMATCH: Das Diskussionsforum befasst sich mit dem Eisernen Rhein! 1. Aktivität zur Vernetzung der einzelnen Aktivisten ist ein Treffen im Raum Mönchengladbach am 4. August 2001 |
![]() |
Niederländische Umweltverbände üben Kritik. Eiserner Rhein: Die Kritik reißt nicht ab. (nur Stückwerk, notwendig?) Gemeinsame Stellungnahme von Stadtsbosbeheer, Stiftung Natur und Umwelt, Landschaftsvereinigungen Limburg und Brabant. Rheinische Post, Viersen, 9. August 2001. | ![]() |
Roermond befürchtet, Wiederinbetriebnahme der historischen Trasse solle noch im Jahr 2001 erreicht werden. Dagblad De Limburger, 15. August 2001. |
![]() |
Junge Union Mönchengladbach für die neue Strecke entlang der A40. Rheinische Post, Mönchengladbach, 31. August 2001 | ![]() |
Provinzen Limburg und Nord-Brabant weiterhin gegen eine Reaktivierung der historischen Trasse, kurzfristig für Auslastung der Montzen-Route, langfristig eindeutig für neue Trasse entlang der A67 / A40. Dagblad De Limburger, Venlo, 31. August 2001. Wo bleiben die deutschen Anlieger mit ihrer ebenso eindeutigen Zustimmung, wo bleibt die artikulierte Kooperation mit den niederländischen Nachbarn? Kneifen gilt nicht! |
![]() |
FDP MG weist auf Nutzung einer westlichen Mönchengladbacher Umgehungsstrecke für den Eisernen Rhein hin. Sie fährt nach Antwerpen, um sich dort vor Ort kundig zu machen (am 21.-22. September 2001). Gleichzeitig veröffentlicht die FDP MG unbestätigte Meldungen aus den Niederlanden, wonach die dortige Landesregierung gegen den Bau der neuen Strecke entlang der A67 / A40 sei. Diese werden hier nicht wiedergegeben, sie erscheinen weder aktuell noch zutreffend zu sein. |
![]() |
"Entscheidung nur zur Probe"... pseudeoberuhigender Artikel, es werde ja 10 Jahre lang alles nicht so schlimm... 20. August 2001, Westdeutsche Zeitung, Krefeld |
![]() |
"Lippenbekenntnisse helfen nicht weiter". CDU setzt SPD Minister unter Entscheidungsdruck...Rheinische Post, Mönchengladbach, 16. August 2001 | ![]() |
"Das Schreckensbild des Eisernen Rheins". CDU-geführter Regionalrat knickt ein, verzichtet auf autobahnparallele neue Trasse, setzt sich angeblich für Lärmschutz an historischer Trasse ein. Westdeutsche Zeitung Niederrhein, 4. September 2001 |
![]() |
Düsseldorfer und Neusser Häfen kooperieren ab 2002, setzen dabei auf wirtschaftliche Impulse des Eisernen Rheins. NRZ 20. August 2001. (Nach dem Artiek hätte man schon wissen können, dass der Regionalrat wenig später einknicken würde.) | ![]() |
Nachts müssen die Glocken stumm bleiben. Immissionsschutzgesetz funktioniert bei Kirchen in Wohngebieten. Ob auch jemand erfolgreich gegen den Eisernen Rhein in Wohngebieten klagt? Westdeutsche Zeitung 28. August 2001... |
![]() |
Haben auch Sie Post vom "Inspraakpunt Verkeer en Waterstaat" erhalten? Hier haben wir die Post übersetzt. Auch ergänzt haben wir sie, weil es im Brief doch Missverständnisse gab. Bitte wenden Sie sich an den Vorsitzenden des Regionalrates, Herrn , 47798 Krefeld, und bitten Sie ihn, er möge verhindern, dass der Regionalrat in seiner Sitzung am 20. September Beschlüsse zur Führung des "Eisernen Rheins" auf der historischen Trasse fasst. Begründung: Auf niederländischer Seite ist die Entscheidungsfindung noch in vollem Gange. Vorentschieden ist dort nichts, und deutsche Beschlüsse könnten präjudizierende Wirkung haben... Alternativ hier: Sprachlich saubere Übersetzung im Auftrag des Bürgervereins Forstwald Word-doc als Dowload |
![]() |
Eine Resolution der CDU-Fraktionsvorsitzenden vom Niederrhein vom 10. Januar 2000, immer noch unverändert im Internet veröffentlicht, zeigt, dass die CDU die Wiederinbetriebnahme des Eisernen Rheins in ihren Papieren hat. Der "Regionalrat" würde also gar nicht "einknicken", er entspräche nur traditioneller CDU-Politik, wenn er sich nicht für die autobahn - parallele Trasse an der A40, sondern für die Trasse mitten durch die Städte einsetzte.... |
Weiterschaltung zu TECHNISCH-JURISTISCH betonten Seiten zum Schienenlärm | Sammelseite März 2000 - 30. Juni 2001 |
|
Weiterschaltung zu TECHNISCH-JURISTISCH betonten Seiten zum Schienenlärm | Sammelseite März 2000 - 20. September 2001 |
![]() |
Bericht von der Sitzung des Regionalrats vom 20. September 2001. Rheinische Post, Krefeld, 21. September 2001: Lärmschutz aufgewertet, Prüfung der Umweltverträglichkeit auf Deutschland ausdehnen... | ![]() |
Kammer fragt Netelenbos nach der Alternativroute zur historischen Trasse. Dagblad de Limburger, 21. Septzember 2001. Pressemitteilung: Kommission für die nl Umweltverträglichkeitsprüfung stellt unzureichende internationale Abstimmung fest. 18. September 2001 |
![]() |
SPD Mönchengladbach lädt ein: Zur Sache. Eiserner Rhein, 2. Oktober 2001. Einer der Referenten hält die Reaktivierung für technisch problemlos. Zum Lärmschutz wird er die Meinung vertreten, man könne mit der Bahn darüber reden, sich eventuell an vor 1980 gebauten Häusern an den Lärmschutzkosten zu beteiligen. Mehr an Zugeständnissen wird es keinesfalls geben. Die Webredaktion. |
![]() |
Nach einer Meldung der Westdeutschen Zeitung vom 24. September 2001 wäre schon alles entschieden. Niemand bräuchte mehr das weitere Verfahren der niederländischen Umweltverträglichkeitsprüfung, neue Gewichtungen usw. abzuwarten. Dann wäre am Willen der Bevölkerung vorbei regiert worden. "Zu Testzwecken" würde die historische Strecke in 4 Monaten bereits geöffnet sein. |
![]() |
Zum politischen Unfug der 3 Verkehrsminister: Hinweise aus Wegberg auf gebrochene Versprechen der Landesregierung, auf eine grenzüberschreitende interkommunale Arbeitsgruppe, auf das noch laufende Verfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung, auf das EU-Recht, das nicht angewandt wurde... Weiter eindeutig gegen die Reaktivierung des Eisernen Rheins! Güter auf die Schiene, ja, aber nicht durch die Städte! Rheinische Post, Erkelenz, Wegberg, 25. September 2001 |
![]() |
Entschiedener Widerstand gegen die Reaktivierung des Eisernen Rheins aus dem Krefelder Westen. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 25. September 2001. "Lärmschutz" zu fordern, erweist sich als total naiv. Niemand wird aktiven oder passiven Lärmschutz finanzieren. Im optimimistischsten Fall wird es etwas Geld für den passiven Lärmschutz an vor 1980 erbauten Häusern geben. Die einzig richtige Forderung ist die nach der neuen Eisenbahntrasse entlang der A40, die ökonomisch und ökologisch Sinn machen könnte. Sie sei zu teuer, sagt man... Was ist aber mit der Metrorapid-Trasse quer durch Ruhrgebiet, die rund 7 Milliarden kosten und in knapp 5 Jahren realisiert werden soll? Die A40-Eisenbahntrasse wäre 33 km lang und würde weniger als 660 Millionen Mark kosten (ungefähr die Schadenshöhe des Eisernen Rheins in Mönchengladbach-Rheydt.) |
![]() |
Das Eisenbahn-Bundesamt beteiligt die Gemeinde Wegberg an der niederländischen Umweltverträglichkeitsprüfung zur historischen Trasse. Nur die Wegberger? Die Unterlagen liegen im dortigen Rathaus ab 26. September aus. Rheinische Post, Erkelenz, Wegberg, 25. September 2001 |
![]() |
Wegberger bereiten juristische Klagen weiter vor. Verfahren der Minister verstößt gegen europäisches Recht. Zuspruch zum Bürgerverein gegen den Eisernen Rhein steigt. Aachener Zeitung, Erkelenz, online, 25. September 2001 |
![]() |
Die Niederländer sind ziemlich sauer über den 3-Minister-Beschluss, der voreilig die Reaktivierung der historischen Trasse vorsieht. Dagblad De Limburger 26. September 2001, 3 Artikel.
|
![]() |
Verfehlter Artikel der Westdeutschen Zeitung Krefeld, 26. September 2001: "Bahn hilft bei Lärmschutz". Zusammengeklaut und verharmlosend. Bitte lesen Sie den Artikel kritisch-aufmerksam und kommen Sie selbst zu Ihren Schlussfolgerungen. Viele Informationen über den tatsächlichen Sachstand sind zusammengefasst. Deutlich wird u.a., dass der Eiserne Rhein vordringlich für den Transport von Gefahrgütern (mitten durch die Städte) genutzt werden soll. Deutlich wird auch, dass die Zahl der passierenden Züge weiterhin nach oben offen bleibt und allein P&O zwischen den Filialen in Antwerpen und Rheinhausen 5475 Züge jährlich fahren lassen will. Aber auch:"Alle 2 Stunden könnte P&O einen Zug voll laden..." Und es bleibt beim Verkehr von Dieselloks - wie befürchtet. |
![]() |
Krefeld-Oppum spannt Transparent über die Eisenbahnbrücke: Nein zum Eisernen Rhein. Westdeutsche Zeitung Krefeld, 28.09.01 |
![]() |
BUND Mönchengladbach legt Beschwerde gegen die 3 Verkehrsminister ein, die die historische Trasse öffnen wollen. Westdeutsche Zeitung, 28. September 2001 |
![]() |
Klage gegen BODEWIG wird vorbereitet in Wegberg Aachener Zeitung, online, Erkelenz, 28. September 2001 |
![]() |
Proteste aus Viersen gegen BODEWIG. SPD hält neue Trasse entlang der A40 weiterhin für beste Lösung. Land dementiert Beteiligung an Lärmschutz entlang der historischen Trasse durch die Städte. Rheinische Post, Viersen, 25. September 2001. |
![]() |
Der auf dieser Website umstrittene Ludger Peters sagt seine hier hoch informierte Meinung zum "MINISTER IM WAHRHEITSSTAU". Er stellt sehr deutliche Fragen an die Aufrichtigkeit und Vernunft von Minster BODEWIG. Rheinische Post, Viersen, 25. September 2001 |
![]() |
NRW-Pressemitteilung 28. September 2001: Land sagt teilweise Beteiligung an Lärmschutzkosten zu (nur im Zusammenhang mit Verstärkung des Personennahverkehrs in Dalheim und Wegberg). Rheinische Post, Krefeld, 29. September 2001: CDU attackiert Bundesverkehrsminister Bodewig, seine Behauptung, das Land beteilige sich an Lärmschutzkosten, sei falsch. (Das parteipolitische Gezänk geht richtig los?) |
![]() |
Neue Postkarten zum Eisernen Rhein aus Wegberg. pdf 1. ...hiermit biete ich Ihnen mein /unser Haus / PLZ/Ort/ Größe des Grundstücks/ Wohnfläche/ Ausstattung/ Anzahl Räume/ Besonderheiten...unverbaubarer Blick auf den eisernen Rhein/ Kaufpreis/ ...VB/ Sollte ich innerhalb von zwei Wochen keine Antwort erhalten, so gehe ich von Ihrem Einverständnis aus. Doppelseitige Postkarte an Minister Bodewig. Download unter 1 MB Lesbar ab ACROBAT READER 4.0 |
![]() |
Neue Postkarten zum Eisernen Rhein aus Wegberg. pdf 2. Güter von der Straße auf die Schiene - Ja... Menschen aus ihren Häusern auf die Straße - Nein... Doppelseitige Postkarte an Minister Bodewig. Download unter 1 MB Lesbar ab ACROBAT READER 4.0 |
![]() |
Neue Postkarten zum Eisernen Rhein aus Wegberg. pdf 3. wer im amt ist, hat die macht, bis es auf der schiene kracht Doppelseitige Postkarte an Minister Bodewig mit Hinweis auf Gefahrguttransporte ohne planfeststellungsbedürftige Ertüchtigung der alten Trasse Download etwa 1,1 MB Lesbar ab ACROBAT READER 4.0 |
![]() |
Resolution des Rates der Stadt Krefeld gegen den Eisernen Rhein auf der historischen Trasse, 4. Oktober 2001.
|
![]() |
|
![]() |
|
Gegen den Eisernen Rhein Neuer Verein heißt "Erwin" GROSSHEIDE/ WINDBERG (RP). "Erwin" heißt ein neuer Verein. Der Name bedeutet "Eiserner-Rhein-West-Initiative". Das Ziel: Verhinderung des Gütertransportes über die historische Trasse "Eiserner Rhein" durch Mönchengladbach. Der Verein ist unter MG 88068 (Hertl) oder per Fax, MG 9260992, zu erreichen. |
![]() |
FDP Rheindahlen setzt sich für Lärmschutz und Untertunnelungen bisheriger Bahnübergänge ein. Rheinische Post, Erkelenz, online, 5. Oktober 2001. |
|
Bürgerversammlung. Erwartet werden neben diverser Prominenz zum Thema und zahlreicher diesmal auch überregional vertretener Presse auch viele Teilnehmer. Termin ist der 31.10.2001, 20.30 Uhr. Bauhof der Stadt Wegberg, Hospitalstraße 1, 41844 Wegberg. |
Der Verein «Eiserne Rhein-West Initiative» Mönchengladbach wird am 7. November eine Podiumsdiskussion zum Thema «Eiserner Rhein» veranstalten. Daran teilnehmen sollen auch Landes- und Bundespolitiker sowie Kommunalpolitiker. Die Veranstaltung findet um 20 Uhr im Restaurant «Haus Baues» , Bleichgrabenstraße 23, in Mönchengladbach statt. | ||
![]() |
Peronenverkehr grenzüberschreitend würde einen noch teureren Tunnel erfordern und den Güterverkehr einschränken. Ein Tunnel für Personenverkehr ist bisher nicht einmal angedacht. Belgien und Deutschland sollen Löwenanteil der niederländischen Strecke zahlen, weil NL in keiner Weise von der historischen Strecke profitieren würde. Der niederländische Streckenanteil würde also noch teurer als bereits oben erwähnt. Aachener Zeitung, Erkelenz, online, 17. Oktober 2001 |
![]() |
Suchmaschine der Rheinischen Post / Neuss-Grevenbroicher Zeitung, gefragt nach "Eiserner Rhein"... |
![]() |
Schäden in Mönchengladbach durch die Reaktivierung des Eisernen Rheins belaufen sich auf über 370 Millionen DM... Schätzung des BUND Mönchengladbach, Jutta Profijt. Word-Dokument zum Download. Vgl. Schadensschätzung für Krefeld: hier als pdf.-Dokument; hier als excel-Datei. |
![]() |
... |
![]() |
... | ![]() |
... |
![]() |
... | ![]() |
... |
![]() |
... | ![]() |
... |
Weiterschaltung zu TECHNISCH-JURISTISCH betonten Seiten zum Schienenlärm | Sammelseite März 2000 - 20. September 2001 |
|
Weiterschaltung zu TECHNISCH-JURISTISCH betonten Seiten zum Schienenlärm | Archiv: März 2000 - Oktober 2001 |
![]() |
Wegberg, Veranstaltung vom 31. Oktober 2001:
Rheinische Post, Erkelenz, 3. November 2001 und 30.10.2001 |
![]() |
Zöpel, SPD-MdB, greift Wegberg an. Wegberger seien "fundamentalistisch" in ihrer Kritik. Es stehe einer strukturschwachen Region nicht an, sich so zur Wehr zu setzen. Der Eiserne Rhein solle akzeptiert werden, schon im Hinblick auf das bestehende Siemens-Testgelände im Süden Wegbergs.
Rheinische Post, Erkelenz, 1.November 2001 |
![]() |
"Der Lärm wird kommen". Grüne aus Mönchengladbach fordern die Lärmbekämpfung schon jetzt an der Bahnstrecke, weil der Verkehr auch ohne den Eisernen Rhein schon kaum erträglich sei. MG soll einen Lärmminderungsplan aufstellen. Westdeutsche Zeitung, Mönchengladbach, 4. November 2001 |
![]() |
Der Eiserne Rhein werde - lt. Bodewig - einen Abzweig von Viersen nach Neuss erhalten - über Korschenbroich! Ist das nun einfach lächerlich, oder verdient das noch den Begriff "Desinformationspolitik"? Rheinische Post, Neuss, 3. November 2001. Word-doc zum Download
|
![]() |
Die historische Trasse greift in die nach der europäischen FFH-Richtlinie geschützten Naturschutzgebiete "De Meinweg" bei Roermond und den Naturpark Maas-Schwalm-Nette ein. Grüne begrüßen wachsame Haltung der EU. Rheinische Post, Erkelenz, 6. und 7. November 2001 |
![]() |
Ministerpräsident Clement und Bundesverkehrsminister Bodewig sagen Kririkern des Eisernen Rheins Gesprächsbereitschaft zu. Wo, wann? Beim Parteitag der SPD (Krefeld / Kreis Neuss) in Krefeld-DFischeln am 12. November 2001. Bericht folgt, button noch nicht verlinkt. TERMIN WIRD am 5. FEBRUAR 2002 SEIN. Am 17.12.01 ist ein Vortreffen. |
![]() |
Eisenbahnbrücke in Dalheim hat es nun amtlich: Für den Güterverkehr ist sie nicht geeignet. Rheinische Post, Erkelenz, 16. November 2001 | ![]() |
Gemeinde Niederkrüchten hat den Eisernen Rhein auf der Tagesordnung des Planungsausschusses: Montag, den 18.11.2001. Aachener Zeitung Online, 16. November 2001. |
![]() |
Regionalratsmitglied (Köln) Hans-Josef Heuter teilte schließlich den Standpunkt der Bezirksregierung mit: "Sie befürwortet kurfristig die Reaktivierung, schließt aber langfristig eine Neubaustrecke nicht aus." Rheinische Post, Erkelenz, 18. November 2001. |
![]() |
Das "Haus der Technik", Essen, führt am 22. Januar 2002, 9-17 Uhr das Seminar E-H 097 - 01 - 004 -2 durch: " Lärmminderungspläne gemäß § 47a BImSchG". Gegenstände: §47a - Lärmminderungsplan, EU-Richtlinie zur Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm, Möglichkeiten der Umsetzung von Lärmminderungsplänen, Lärmminderung durch Verkehrsplanung, Lärmsanierung bei der Deutschen Bahn AG, Fördermöglichkeiuten bei der Lärmsanierung, Erfahrungen in der Stadt Düsseldorf. Teilnahmegebühr: 570 Euro inkl. Materialien, Mittagessen, Pausengetränke. |
![]() |
Zeitverzögerungen bei der Realisierung des Eisernen Rheins. Das Phantom der historischen Strecke. ...wird für Belgien zu teuer, und die Bahn verlangt zu hohe Frachtgebühren entlang der Montzen-Strecke. Rheinische Post Viersen, 14.11.2001, Krefeld 16. November 2001. |
DAS LÄRMGUTACHTEN DER STAEDTE ENTLANG DES EISERNEN RHEINS IST DA UND LIEGT DEN RATSFRAKTIONEN VOR. LIEGT DEN RATSFRAKTIONEN VOR. (Brief des Krefelder Oberbürgermeisters an die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Krefeld-West zur Begleitung der Entstehung des Gutachtens durch Bahn und Land; gleichzeitig eine Richtig- bzw. Gegendarstellung.) | |
![]() |
Ausgwählte Texte aus dem Lärmgutachten der Städte an den Bahnlinien des Eisernen Rheins. Hier: Wegberg - Rheydt. | ![]() |
Ausgewählte Texte aus dem Lärmgutachten der Städte an den Bahnlinien des Eisernen Rheins. Hier: Rheydt - Mönchengladbach - Viersen - Krefeld Und: Rheinische Post, Mönchengladbach, 12.12.2001: Wegberg, Krefeld, Mönchengladbach und der Kreis Viersen haben eine Studie erstellen lassen Eiserner Rhein - jetzt mit Gutachten |
![]() |
Ausgewählte Texte aus dem Lärmgutachten der Städte an den Bahnlinien des Eisernen Rheins. Hier: Viersen - Krefeld (Nordost) | ![]() |
Stellungnahme des Bürgervereins Eiserner Rhein, Wegberg, zum Lärmgutachten der Städte.12. Dezember 2001. Und: Aachener Zeitung, Erkelenz, online, 14.12.2001: Künne: «Gutachten ist sachlich und vernünftig» |
![]() |
Kein Tunnel unter dem Meinweg. Europäische Kommission soll sich aus Kostengründen dagegen entschieden haben. Alte belgisch-niederländische Verträge seien wichtiger als der Naturschutz. Indirekt sollen auch die Weerter / Budeler Berge davon betroffen sein. Dagblad De Limburger 13.12.2001 | ![]() |
Venlo sucht Unterstützung in Rotterdam, damit sein "Masterplan" realisiert werden kann. Der beinhaltet u.a. die Neuanlage der autobahnparallelen Führung des "Eisernen Rheins". Dagblad De Limburger 15.12.2001. Und: Venlo kämpft weiter um die Verlagerung seines Güterbahnhofes in den Norden der Stadt. Dagblad De Limburger 14.12.2001 |
![]() |
Kommentar der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Krefeld-West zum lückenhaften IVV-Gutachten. 18.12.2001, word-doc. | ![]() |
Kosten des Lärmschutzes entlang der Eisenbahnlinie in Krefeld. Städtisch berechnet. Exakt ausgewiesen für alle Stadtteile von Forstwald bis Uerdingen. Rheinische Post, Krefeld, 20.12.2001. |
![]() |
CDU-Veranstaltung in Wegberg. Rheinische Post, Erkelenz, 12. Januar 2002: Meinung verfestigt sich: Der Eiserne Rhein kommt nicht???? | ![]() |
Clement und Schwanhold sehen keine Alternative zur Reaktivierung des Eisernen Rheins. Umsiedlung Betroffener ... alle Mittel... Schlechte Karten für das Gespräch der Initiativen bei Clement am 5.2.02? Aachener Zeitung online, Erkelenz, 23. Januar 2002 |
![]() |
Sind die Kröten wichtiger als die Menschen? Informationsabend in Krefeld-Bockum. Westdeutsche Zeitung Krefeld, 15. November 2001. | ![]() |
Aufzüge oder 90 m lange Rampen? Der Eiserne Rhein in Krefeld-Oppums Neuer Mitte. Rheinische Post Krefeld, 29. November 2001. |
![]() |
Der Eiserne Rhein bleibt auf der Strecke. (Züge werden ohne Halt durch die Niederlande fahren). Süddeutsche Zeitung, 29. Dezember 2001. |
![]() |
Eiserner Rhein fährt noch gegen Prellbock. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Duisburg, 8 Januar 2002. |
![]() |
CDU Krefeld will Paralleltrasse zur A40 prüfen lassen (Ruhland, Bezirksvorsteher West). Rheinische Post Krefeld, 18. Januar 2002. | ![]() |
EU-Abgeordneter zu den alten Verträgen zwischen Belgien und den Niederlanden: Wir leben nicht im 19. Jahrhundert! Rheinische Post Meerbusch, 18. Januar 2002. |
![]() |
Bahn kommt mit viel Lärm daher. 240 statt 127 in Anrath. (Diskussion um das IVV-Lärmgutachten, s.o.) Westdeutsche Zeitung Willich, 18. Januar 2002. | ![]() |
Viersen: Noch mehr Lärm - aber kein Geld (für Lärmschutz). Rheinische Post Viersen, 19. Januar 2002. |
![]() |
Netelenbos: NL will die historische Trasse nicht mehr öffnen. Belgien will die niederländische Kosten nicht tragen. Immer mehr sind für die einzig nachhaltige neue Trasse; entlang der A40. Rheinische Post, Mönchengladbach, 31.Januar 2002. |
![]() |
CDU Krefeld-West, Ruhland, zur niederländischen Meldung, es werde wohl keine Öffnung der Meinweg-Trasse geben: Chance für die A-40-Variante! Rheinische Post, Krefeld, 1. Februar 2002 |
![]() |
Venlo und die Provinzen Limburg und Nord-Brabant haben die Reichsregierung gebeten, enlang der A67 Grund für eine neue Eisenbahntrasse reservieren zu dürfen. Dagblad De Limburger, 31. Januar 2002. Ab jetzt nennt die Webredaktion diese neue autobahnparallele Trasse von Eindhoven über Venlo nach Duisburg: "Güterrapid", nicht mehr den schleichenden und todlangweiligen Eisernen Rhein |
![]() |
Bürgerinnen und Bürger von Wegberg über Mönchengladbach bis Krefeld bei Ministerpräsident Clement in der NRW-Staatskanzlei, 5. Februar 2002. Acrobat-pdf-Datei der Besuchsunterlagen zum CARGORAPID entlang der A 67 / A 40. Achtung: längeres Download: 1,88 MB! |
![]() |
Clement will den Eisernen Rhein. Westdeutsche Zeitung, Niederrhein, 6. Februar 2002. Wie phantasielos die Politik bleiben kann! | Audiodateien des Rundfunks aus der Pressekonferenz nach dem Besuch (MP3): |
Weiterschaltung zu TECHNISCH-JURISTISCH betonten Seiten zum Schienenlärm | Archiv: März 2000 - Oktober 2001 |
|
Weiterschaltung zu TECHNISCH - JURISTISCH betonten Seiten zum Schienenlärm | Archiv: März 2000 - Februar 2002 |
![]() |
BILD und WZ zum Besuch der Initiativen gegen den Eisernen Rhein bei Ministerpräsident Clement vom 5. Februar 2002. Mehr Dateien dazu siehe hier |
![]() |
Immer eisern, Erwin! "Eiserner Rhein": Bürger bei Clement. Gibt es tatsächlich keine Alternative zum "Eisernen Rhein"? Engagierte Bürger wollten Gewissheit: Sie befragten den Ministerpräsidenten. Der Eiserne Rhein wird kommen!" Niederrheinische Bürgerinitiativen gegen den Ausbau des Eisernen Rheins machten jetzt beim Ministerpräsidenten Werbung für eine neue Trasse entlang der A 40. Viel Erfolg hatten sie nicht. Mijnheer Clement: Das Diktat der Niederlande. Äußerungen des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten zum Eisernen Rhein bezeichnete die Junge Union Niederrhein jetzt als "Verrat an den Interessen der Bürger". Extratipp, Mönchengladbach, 10. Februar 2002. |
![]() |
Historisch oder zukunftsfähig? Eiserner Rhein: CDU für A 4O-Trasse. Seit Bürgerinitiativen bei Ministerpräsident Clement wegen des Eisernen Rheins vorsprachen, ist wieder Bewegung in die Diskussion gekommen. Extratipp, Mönchengladbach, 17. Februar 2002. | ![]() |
Stellungnahme der Stadt Krefeld zur Entwicklung des Schienengüterverkehrs auf der Strecke Mönchengladbach - Duisburg. V I - Geschäftsbereich Planung und Bau FB 61 - Stadtplanung und Bauaufsicht 6113 - Verkehrskonzepte 12. Febr. 2002 / |
![]() |
Verdichtung des Schienengüterverkehrs auf der Strecke Mönchengladbach -Duisburg - Gesetzliche und programmatische Hintergründe eines Planungskonfliktes - Stadt Krefeld: FB 61/Stadtplanung und Bauaufsicht 21. Jan. 2002 61/1 |
![]() |
Stadt Krefeld berechnet 1 Milliarde EURO Schäden durch verstärkten Schienengüterverkehr auf der bestehenden Trasse quer durch das Stadtgebiet. Diskussion um die neue Trasse des CARGORAPID (entlang der A67 / A 40 von Eindhoven über Venlo nach Duisburg) erhält neue Nahrung. |
![]() |
Landtags-Grüne wollen Studie zum CARGORAPID prüfen lassen. Transporte auf der neuen Strecke wären preiswerter als auf einer reaktivierten alten Strecke. Aachener Zeitung, online, 4. März 2002. | ![]() |
FDP: Keine Alternative zum Eisernen Rhein. Rheinische Post, Mönchengladbach 6. März 2002.
|
![]() |
Eiserner Rhein: Berlin bleibt dran.
Das Bundesverkehrsministerium hält an der Güterzugstrecke fest. Lärmschutz werde es erst geben, wenn mehr Güter transportiert werden und ein zweites Gleis nötig wird. Westdeutsche Zeitug, Niederrhein, 6. März 2002.
|
![]() |
Dr. Vieten, ERWIN, MG, an Möllemann: Gesprächstermin zum Eisernen Rhein? Brief, Word-Doc, 10.03.2002. |
![]() |
|
![]() |
Leise Züge und Trassen: Teil eines neuen Netzwerks |
![]() |
10. April 2002: Der Oberbürgermeister tritt offensiv für die Verwirklíchung einer neuen Güterschienenstrecke entlang der Autobahn A 40 ein |
![]() |
Marc Oliver Künne aus beruflichen Gründen nicht mehr Vorsitzender des Wegberger Bürgervereins gegen den Eisernen Rhein. Nachfolger: Dr. Dietmar Linden. Clement fürchtet Venlo; CARGORAPID... Rheinische Post, Erkelenz, 26. April 2002 |
![]() |
Kopf hoch! 2 Jahre Bemühungen um Öffentlichkeitsarbeit zum Eisernen Rhein hinterlassen ihre Spuren! Download aus MG, 0,98 MB, Powerpoint-Präsentation. | ![]() |
Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten Post zum Eisernen Rhein, 15.03.2002 |
![]() |
Antwort der Landesregierung auf die Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten Post: Land tut nichts, um Bürger vor Lärm zu schützen, legt Verantwortung in die Hände der Bahn und des Bundes. Schwanhold 22.04.2002 | ![]() |
ERWIN, MG, einig mit dem CDU-Bundestagskandidaten Krings in der Ablehnung des Eisernen Rheins und für die Schaffung der CARGORAPID-Strecke entlang der A40. Rheinische Post, Mönchengladbach, 04.05.2002 |
![]() |
Brussel geeft IJzerenRijn geen prioriteit. Eiserner Rhein nicht Bestandteil des förderfähigen transeuropäischen Güter- schienennetzes. Dagblad De Limburger, 6. Mai 2002 | ![]() |
Einigkeit im Kampf. Bürgerinitiative ,,Erwin" sprach mit Günter Krings. Extratipp, Mönchengladbach, 29. April 2002.
|
![]() |
Eiserner Rhein gestorben? CDA-Test beginnt. Nun sind die CDA / CDU -Freunde "am Zug": Die neue, sehr konservative Mehrheit in den Niederlanden hatte sich bislang gegen eine Reaktivierung des Eisernen Rheins ausgesprochen. Nun hätte sie die Chance, das ökonomisch unsinnige Abenteuer zu stoppen, gleichzeitig die CARGORAPID-Strecke (an der A67(nl)/A40(d) ernsthaft zu planen. Rheinische Post, Erkelenz, online, 17. Mai 2002 |
![]() |
Mönchengladbacher SPD sprengt den Konsens und ist für die Öffnung der historischen Trasse des Eisernen Rheins. Extra Tipp, Mönchengladbach, 15. Mai 2002. |
![]() |
Offizielle Pressemitteilung Nr. 154/02 des Bundesverkehrsministeriums. Bodewig fördert andernorts Maßnahmen gegen die Durchschneidung von Ortszentren durch die Bahn. In Krefeld, MG, VIE, RY und Wegberg zerstört er Zentren. 21.Mai 2002 |
![]() |
Bundsministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, persönlicher Referent des Bundesministers, an den Bürgerverein Krefeld-Oppum, 28. Mai 2002. Enthält u.a. eine Bewertung des Eisernen Rheins und der Streckenvarianten. Word-Dokument. |
![]() |
Bahn-Report, Aktueller Betrieb mit Hintergrund. Heft 4/2002, Juli-August 2002, S. 45: NRW-Belgien: Dunkle Wolken über dem "Eisernen Rhein" | ![]() |
Leserbrief Gunter Termast, Tönisvorst. Westdeutsche Zeitung, Krefeld: Wind verteilt die Abgase. (Gegen die Umweltverschmutzung durch Flug- und Schienenlärm. |
![]() |
Leserbrief Stefan Mengden, Krefeld: Baumfreier Ostwall als Start- und Landebahn, Westdeutsche Zeitung, Krefeld, Anfang Mai 2002. Zusammenhang von Flug- und Schienlärm wird als katastrphal geschildert. | ![]() |
Hans-Josef Ruhland, Bezirksvorsteher Krefeld-West: Der Fluglärm bringt neue Belastungen. Rheinische Post, Krefeld, 28. Mai 2002. Interview, in dem auf den Zusammenhang von Flug- und Schienenlärm hingewiesen wird. |
![]() |
Für Güterschienenverkehr entlang der Autobahn. Bürgerinitiativen zur Diskussion bei Oberbürgermeister Pützhofen. Rheinische Post, Krefeld, 20. April 2002 | ![]() |
Die Schiene lärmt - was ist zu tun? Umweltbundesamtsbroschüre in Viersen, Rheinische Post, 7. Juni 2002 |
![]() |
EU-Recht gegen den Eisernen Rhein. Juristische Gutachter der Provinz Limburg: Verfahren komplett neu aufrollen. Die Öffnung der historischen Route ist logistischer und umweltpolitischer Unfug und rechtlich fragwürdig. Rheinische Post, Kreis Viersen, 7. Juni 2002 | ![]() |
Bundesweite Lärmumfrage des Umweltbundesamtes Berlin. Bitte beteiligen Sie sich! |
![]() |
Regierungspräsident BÜSSOW war in Wegberg und plädierte für den Ausbau des Tourismus dort. Die Gesundheitsgefährdung entlang der Bahnstrecke kümmerte ihn nicht. Leserbrief für die Rheinische Post. Mitgeteilt aus Wegberg am 14.07.02. | ![]() |
Regierungspräsident BÜSSOW ist mit dem Fahrrad unterwegs gewesen. Dabei erklärte er so nebenher "Neubau an der A40 illusorisch". Er bleibt für die Öffnung der historischen Strecke. Rheinische Post, Viersen, 11. Juli 2002. Rheinische Post, Mittlerer Niederrhein, 11. Juli 2002 |
![]() |
Alternative CARGORAPID. Eiserner Rhein: Initiativen wollen A40 - Trasse. Westdeutsche Zeitung, Niederrhein, 10. Juli 2002. Rheinische Post, Mittlerer Niederrhein, 11. Juli 2002 |
![]() |
Das Vertrauen ist erschüttert. "Eiserner Rhein" und Flugkärm: Manch ein Bürger, der gestern den WZ-Bus aufsuchte, hat bereits resigniert. (WZ-Interviews in Krefeld - Tackheide. Es wird klar, dass alle Lärmmessungen nicht objektiv sind und Schädigungen der Bürger unabwendbar scheinen müssen.) Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 10. Juli 2002 |
![]() |
Wie lässt sich der Eiserne Rhein für Krefeld verhindern? Antworten von
|
![]() |
Wie stehen Sie zur möglichen Reaktivierung des Eisernen Rheins? Antworten von
|
![]() |
18 Millionen EURO für Ausbau bei Dalheim. "Reaktivierung der vorhandenen Strecke für den durchgehenden Güterverkehr zwischen Antwerpen und dem Ruhrgebiet". Vorlage der Verkehrskommission des Regionalrates Köln. Eingleisiger Ausbau, nicht elektrifiziert, Neubau Kreuzungsbahnhof Dalheim, elektronisches Stellwerk. Am 20. August 2002 werden zwischen dem NRW - Verkehrsminiszterium und der Bezirksregierung die engültigen Listen für die Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans abgestimmt - und im Regionalrat Köln geht es am 13. September um die Prioritäten. Rheinische Post, Viersen, 24. Juli 2002 |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
Weiterschaltung zu TECHNISCH - JURISTISCH betonten Seiten zum Schienenlärm | Archiv: März 2000 - Februar 2002 |
|
Eisernen Rhein 2000-2001: |
2002: |
|
![]() |
Gemeente Roerdalen, Ausschnitt aus der Website. "2002-07-23 Advies over internationale aspecten IJzeren Rijn ter inzage". (Nur mit dem MS Internet Explorer richtig zu sehen. Deshalb hier: Kopie der Website in einfachem HTML.) |
![]() |
pdf.- Dokument aus Roerdalen: Zusammenfassung der juristischen Untersuchung zum aktuellen Wert der historischen Verträge zwischen Belgien und den Niederlanden hinsichtlich der Wiedereröffnung des Eisernen Rheins. |
![]() |
Stimmen aus der Mailinglist: Mehr Güter auf die Schiene, pro Öffnung der Bahnlinie Roermond - Mönchengladbach, Wegbergs Bürgermeisterin sei auch dafür Jan L.M.van Dinteren, M. Kraus, 14.08.02 |
![]() |
Stimmen aus der Mailinglist: Reiner Neuß Bundestagskandidat für Bündnis 90 / Die Grünen im Kreis Viersen 14.08.02 |
![]() |
Stimmen aus der Mailinglist: Richtlinie 2002/49/EG, wenig geeignet, um gegen den Eisernen Rhein und für Lärmschutz zu nutzen. 18.08.02 |
![]() |
Stimmen aus der Mailinglist: Alle Gefahrgüter, die über Straße oder Schiene transportiert werden dürfen, dürfen auch auf dem Wasser(und auch auf dem Rhein) transportiert werden! Im Gegenteil dürfen bestimmte Stoffe, die für Straße und Schiene tabu sind, zusätzlich auf dem Wasser befördert werden! 22.08.02 |
![]() |
Haus Zoar, Mönchengladbach, Alter Markt, 13. September 2002, Ankündigungsplakatdes BUND für eine internationale Veranstaltung gegen den Lärm des Eisernen Rheins und von Flugzeugen. | ![]() |
WZ vom 30.10.2002, Ausgabe Mönchengladbach: "Eiserner Rhein scheint tot". Die Gegner der Bahn-Verbindung sind zuversichtlich. Nicht nur bei den Niederländern sehen sie Signale gegen den Ausbau. Unabhängig von der Wiederbelebung der Strecke über Rheindahlen (Planungshorizont jetzt ggf. 15 Jahre) kommt der Verkehr über Montzen und läuft dann über die westliche Nebenstrecke innerhalb Mönchengladbachs. Die dortigen, Viersener und Krefelder Bemühungen sind noch nicht erfolgreich abgeschlossen - leider. |
![]() |
VCD, Verkehrsclub Deutschland: EINLADUNG und Unterlagen zum LÄRM-WORKSHOP in Frankfurt / Main, 1. Dezember 2002 |
![]() |
FALSCHMELDUNG: EU-Kommission hält die historische Strecke des Eisernen Rheins für die umweltverträglichste. Westdeutsche Zeitung, Niederrhein, 24.10.02 |
![]() |
Richtigstellung der FALSCHMELDUNG, wonach die EU-Kommission die historische Strecke für die umweltverträglichste halte. Umweltverträglich bliebe sie nur bei maximal 4 Zügen täglich. 18.11.02 Aachener Zeitung, Erkelenz. |
![]() |
VERBUND von niederländischen und deutschen Gemeinden entlang der historischen Strecke des Eisernen Rheins geschaffen! Die Gegnerschaft sucht geeignete Protestwege. Aus Krefeld waren die Herren Hülser und Nolden sowie Frau Schock beteiligt. 21.11.02, Rheinische Post, Krefeld |
![]() |
Betuwe Lijn - Anwohner erhalten den Lärmschutz, der den Anwohnern des Eisernen Rheins angeblich nicht zusteht. 18.08.02, Aachener Zeitung, Erkelenz. |
![]() |
1. Antwort auf Gabi Schocks "Stille Nacht" - Grüße vom 24.12.2002: Pro Bahn |
![]() |
2. Antwort auf Gabi Schocks "Stille Nacht" - Grüße vom 24.12.2002: VIEV Limburg |
![]() |
Hintergrundbericht der "Gazette van Antwerpen" zum Ausbau der Scheldemündung, zu den divergierenden niederländischen und belgischen Interessen am Eisernen Rhein usw. Noch nicht vollständig übersetzt. (Wer macht's?) Aus Roermond zugesandt. 7. Januar 2003 |
![]() |
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Pressemitteilung Nr. 006/03. Mehr Güterverkehr auf die Schiene - eine europäische Aufgabe. Verbindung der europäischen Nordhäfen mit dem Mittelmeer über die Schweiz. 9. Januar 2003. |
![]() |
Eiserner Rhein als Chemie - Route... Montzen - Route: Eiserner Rhein: Mit Chemie auf große Fahrt. Das belgische Bahnunternehmen Dillen & Le Jeune Cargo (DLC) will eine neue Frachtlinie von Antwerpen über Krefeld nach Duisburg-Rheinhausen eröffnen. Ein erster Probezug solle in der Nacht zu Donnerstag starten, sagte Norbert Rekers, Sprecher der Duisburger Intermodal Terminal GmbH (DIT), gestern. Rheinische Post, Krefeld, 9. Januar 2003 und RP Mönchengladbach vom 14. Januar 2003 |
![]() |
Einladung der Milieufederatie Limburg zum symbolischen "Schleifen" der historischen Strecke im Meinweg - Gebiet. Leider zu spät zum Mitmachen abgesendet am 14. Januar für eine Aktivität am 17. Januar 2003. | ![]() |
Eiserner Rhein hat wenig Chancen, er wurde zum Politikum zwischen den Niederlanden und Belgien, die Meinung sei umgekippt, meint ERWIN aus Mönchengladbach.
Westdeutsche Zeitung, MG, 14. Januar 2003. |
![]() |
Post aus Wegberg, wo ein hoch interessantes Schreiben der Europäischen Kommission, Generaldirektion Umwelt, eingetroffen ist. Die EU - Kommission geht doch davon aus, dass ein Screenung, möglicherweise sogar eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden muß, weil "Ertüchtigungen" an der bestehenden Strecke geplant und Bürger durch Lärm gefährdet sind. Mail vom 22. Janur 2003, Schreiben der EU - Kommission vom 26.11.2002. |
![]() |
Dalheim-Rödgen. Ein bemerkenswerter Geburtstag naht mit Riesenschritten: 125 Jahre alt wird nämlich der Ortsteil Dalheim im nächsten Jahr, ebenso wie die Bahnstrecke Richtung Mönchengladbach. Wie feiert man, wenn man an der historischen Strecke des Eisernen Rheins liegt? Aachener Zeitung, Erkelenz, online, 27. Januar 2003 |
![]() |
Krefelder Oberbürgermeister schickte Brief an Minister Vesper, wies auf Verluste im Rahmen des Städtebaus und der städtebaulichen Entwicklung hin, die bei Realisierung des Eisernen Rheins einträten. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 30. Januar 2003. |
![]() |
Deutsche Bahn Netz AG weist auf das Fehlen einer Vereinbarung D / NL / B hin, die für eine Reaktivierung des Eisernen Rheins nötig wäre. Gleichzeitig stellt sie gegenüber dem Krefelder Oberbürgermeister fest, die Alternativtrasse entlang der A40 (nl: 67) könne nicht realisiert werden. Westdeutsche Zeitung, Krefeld, 31. Januar 2003 |
![]() |
Petition der Wegberger Bürgerinitiative gegen den Eisernen Rhein an den Landtag Nordrhein - Westfalen. Es laufen bereits Ertüchtigungen der alten Brücken, obwohl kein Screening und keine Umweltverträglichkeitsprüfung stattgefunden haben. 29. Januar 2003. Acrobat - pdf - Datei. |
![]() |
Presserklärung zur Bahnpolitik. Unter anderem soll die Kapitalmarktfähigkeit der Bahn erreicht werden. Gleichzeitig soll das Netz für jeden geöffnet werden, was Rücksichtslosigkeit gegenüber den Anwohnern bedeutet, denn dann kann jedes alte Gerät und jeder Gefahrstoff zu jeder Zeit tarnsportiert werden. 11. Februar 2003. |
![]() |
30. April 2003: Tag des Lärms. Hinweis aus dem Umweltbundesamt auf die kommende Verpflichtung, Lärm für die Öffentlichkeit transparent zu erfassen. Weiterer Hinweis auf ausleihbare Schallmessgeräte. |
![]() |
Zum Download: WORD-Datei, Schreiben des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld an das Ministerium für Städtebau und Wohnen des Landes NRW, 13. Januar 2003. Vgl. auch die zwei Anlagen (folgende Kästchen), in denen die Schäden in Krefeld berechnet werden. (Eingescannt und nachbearbeitet) |
![]() |
Anlage 1 zum Schreiben des Oberbürgermeisters, WORD-Datei zum Download,"Verdichtung des Schienengüterverkehrs auf der Sztrecke Mönchengladbach - Duisburg", juristische Betrachtungen, Raumordnungsgesetz, Landesplanungsgesetz, Gebietsentwicklungsplan, Baugesetzbuch, Wohnungsbau-Förderung, Förderrichtlinien Stadterneuerung des Landes NRW. Dazu im Vergleich die Situation in Krefeld: Neue integrierte Siedlungsgebiete, Stadternbeuerungsmaßnahmen, Krefelder Promenade, Fazit. (21.01.03, Stadt Krefeld) | ![]() |
Anlage 2 zum Schreiben des Oberbürgermeisters:" Verdichtung des Schienenverkehrs..." Aufrechnung der Fördermittel des Landes im Vergleich zu den Wertschöpfungsverlusten für die Krefelder Immobilienwirtschaft mit Aussagen zur Zerstörung städtebaulicher Entwicklungspotenziale und einer Gesamtrechnung. (29.01.03, Stadt Krefeld) |
![]() |
Montzener Strecke wird verstärkt. Die Brücke bei Moresnet wird seit Februar 2003 deutlich verstärkt. Kosten: 25 Millionen Euro. Aachener Zeitung, Online-Archiv, 12. Februar 2003 |
![]() |
Entscheidungsgespräch zum Eisernen Rhein zwischen den Niederlanden und Belgien wird für Mitte 2004 erwartet. Dagblad De Limburger 12. April 2003. BMW- Autoteile werden über einen Teil der historischen Trasse des Eisernen Rheins in den Niederlanden transportiert. Die Gemeente Weert nennt das 'Fakten schaffen ohne demokratische Legitimation'. Dagblad De Limburger, 3. April 2003 |
![]() |
Oberverwaltungsgericht NRW vom 21. Januar 2003: Schallpegel evtl. als "Gefahrenstelle" behandeln. | ![]() |
Kein Geld für den Eisernen Rhein. Belgische Güterverkehrsgesellschaft hat erst ab 2007 Geld für den Ausbau der historischen Trasse. Wer macht es denn jetzt? Rheinische Post, 14. Juni 2003 |
![]() |
Karla Peijs, neue niederländische Verkehtsministerin, hat sich vor ihrer Wahl eindeutig gegen den Eisernen Rhein ausgesprochen. Ist der Eiserne Rhein in den Niederlanden tot? Extra News ET, 15.Juni 2003 | ![]() |
Bundesministerium fuer Bildung und Forschung Pressemitteilung Nr. 100/2003 vom 17.06.2003 Verkehrslärmforschung macht Fortschritte |
![]() |
Am 11. und 12.09.2004 soll die Geschichte des "Eisernen Rheins" in Dalheim GEFEIERT werden. Schauen Sie sich hier die zugehörige Website an. | ![]() |
Noch eine Website eines Eisenbahnfreundes. Diese enthzält die Geschichte des Eisernen Rheins und stammt von einem Eisenbahninspekteur. |
![]() |
Ist der Eiserne Rhein klammheimlich schon in Betrieb gegangen? Bürger aus Viersen und der dortige Stadtrat sind über Zunahme des Zugverkehrs mit besonders lauten Zügen bestürzt. Westdeutsche Zeitung, Viersen, 14. August 2003, pdf-Dokument | ![]() |
Viersener Grüne entdecken, wie sinnvoll die regionale Zusammenarbeit zum Eisernen Rhein bzw. gegen den Schienenlärm sein könnte. Rheinische Post, Viersen, 23. August 2003 |
![]() |
Pressemitteilung der Viersener GRÜNEN zur Zunahme des Schienenlärms und zu der Notwendigkeit regionaler Zusammenarbeit. 22. August 2003, pdf-Dokument. Auch hier klicken: Website der Viersener Grünen |
![]() |
Bijgevoegd de afspraak tussen de Nederlandse en Belgische regering over de afspraken met de arbitrage commissie.
Er wordt een aanzienlijk deel van de eigen overheden verwacht en in veel projecten is ook nog eens prive financiering wenselijk. Niederländisch-Belgische Fragen und Vereinbarungen "Tractatenblad van het Koninkrijk der Nederlanden" Nr. 138 aus 2003, 22./23. Juli 2003. pdf-Dokument, Niederländisch, Belgien stellt insbesondere Fragen nach den niederländischen Pflichten, den Eisernen Rhein zu dulden und ihn zu bezahlen. Zeitliche Ablaufpläne werden deutlich. |
![]() |
DN: IP/03/1322 Date: 01/10/2003 , Europäische Kommission: französischer Text zu den internationalen Verkehrsplanungen der EU. Der Eiserne Rhein ist aufgenommen (farblich hervorgehoben). Bijgevoegd de voorstellen van de EU commissie, helaas in het Frans, waarin staat dat de IJzeren Rijn is opgenomen als prioritaire inrichting. Het is onduidelijk of voor alle plannen voldoende geld beschikbaar is. In november (13-11, 19.30 uur) hebben wij een volgende bijeenkomst gepland inzake IJzereen Rijn. Uitnodigingen komen nog. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Weiterschaltung zu TECHNISCH - JURISTISCH betonten Seiten zum Schienenlärm | Archiv: März 2000 - Dezember 2003 |
Weiterschaltung zu TECHNISCH - JURISTISCH betonten Seiten zum Schienenlärm |
|