![]() |
Juristische Trainingsunterlagen gegen den Lärm, (hiermit wird ein neues eigenes Verzeichnis eröffnet) |
![]() |
Deutscher Arbeitsring für Lärmbekämpfung, Homepage |
![]() |
|
![]() |
Umweltbundesamt Homepage |
![]() 5.3 |
Deutscher Bundestag Heft 3/26.02.97 Erinnert die damalige Opposition an ihre eigenen Anträge! Verkehr: Bevölkerung besser vor Verkehrslärm schützen |
![]() |
Beispiel: Universität Karlsruhe: unkritische Darstellung der Lärmbelastung durch Schienenverkehr |
![]() 5.3 |
Das Umweltbundesamt fordert aktiven Lärmschutz. Gemeinsame Presse-Information der Deutschen Bahn AG, der Technischen Universität Berlin und des Umweltbundesamtes Moderne Technik für leise Züge |
![]() 5.3 |
SEHR EMPFEHLENSWERT, engagierte Technologie: Carsten P. Fischer: Trotz aktueller Probleme liegt die Eisenbahntechnologie von morgen in der Schublade... "fahrbahnseitige Entkopplung des komplexen Schwingungssystems Rad/Schiene durch Einsatz hochelastischer Schienen-Auflager längst möglich" . OID - Büro Hannover, c/o C. Fischer, Feldstrasse 6, 30171 Hannover, . |
![]() 5.3 |
Die Schweiz investiert gewaltig in die Beruhigung bestehender Schienenstrecken, weil ihre Bahn sonst im Wettbewerb relativ wertlos wäre | ![]() 5.3 |
Datensprung, Hochelastische Schienenlagerung, Beratungsdienstleistungen, Patentmanagement Noltestrasse 5, D-30451 Hannover fon 0511 - 21 000 36, fax 0511 - 21 53 104 Email: |
![]() 5.3 |
Reduktion der Emission von Güterzügen ! Die Bahn kann es, und zwar um 20 dB(A). Das wäre auch eine Forderung bei uns. | ![]() 5.2 |
Kommunen, nicht die Bahn, müssen die Lärmschutzwände zahlen, wenn sie das Wohnen neben der Lärmquelle geplant haben. Urteilsvergleiche der FDP-Wegberg |
![]() 3.1 |
Kommentierter Auszug aus: Ministerium der Flämischen Region, Abteilung Umwelt und Infrastruktur, "Mobilitätszelle": Untersuchung über das Transportpotenzial des "Eisernen Rheins". (Gutachten der Gruppe TRACTEBEL, TECHNUM, PROGNOS, 1996 / 1997). Quelle unbekannt. (Eine andere Quelle für das "Transportpotenzial": BUND) |
![]() |
Grafiken zum Lärm an sich. Lärmpegel unterschiedlicher Schienenfahrzeuge, Vergleich von Lärmpegeln tagsüber / nachts, |
![]() |
Flugblatt der SPD-Krefeld-West für eine Klausurtagung des SPD-Unterbezirks in Moers am 29.10.2000 (Lärm und Eiserner Rhein) | ![]() |
Grafik: Veranschaulichung von Dezibel |
![]() |
Eine belgische Eisenbahngesellschaft allein lässt bis zu 100 Loks umrüsten für den Betrieb des Eisernen Rheins auf der historischen Strecke. Westdeutsche Zeitung Krefeld, 5. Februar 2001. | ![]() |
Bundesvereinigung gegen Schienenlärm (BVS). Beispiele für eine unsägliche Rechtsprechung zuungunsten der Schienenanwohner. Möglichkeit, sich zu vrnetzen. |
![]() |
Vereinigte Bürgerinitiativen (Bayern) gegen Schienenlärm | ![]() |
Gesellschaft für Lärmbekämpfung |
![]() |
Fluglärm | ![]() |
Niederländisch - englische Lärmbekämpfungsseite mit vielen Hinweisen zu Gesetzen, zur Lärmmessung usw. |
![]() |
Geräuschscreening NRW. Grundlagen für die Aufstellung von Lärmminderungsplänen. Geräuschbelastungskarten (geschätzte Daten) als Prognosematerial schon jetzt enthalten. Das ist in Krefeld zugesagt worden, Ratsbeschluss für die Gebiete an den Güterverkehrsstrecken. Gezielte LINKS für die Krefelder Lärmkarten enthält "www.krefeld-nord.de"; vergessen Sie nicht: es handelt sich um simpel geschätzte Werte ohne Messungen! http://www.krefeld-nord.de/laerm-01-03.htm |
![]() |
EU - Richtlinie "Umgebungslärm". pdf-Dokument. Die Richtlinie ist noch nicht verabschiedet, sie befindet sich in der Diskussion (Dezember 2000) |
![]() |
Forum Deutsches Recht. Online-Informationen zu fast allen, auch internationalen Rechtsgebieten. Juristen fühlen sich glücklich auf solchen Seiten... | ![]() |
Berufsverband der Umweltmediziner auf www.umweltmedizin.de |
![]() |
Klagemöglichkeiten gegen den Eisernen Rhein, Berliner Anwaltskanzlei Sommer und Kremer, beauftragt durch die Stadt Wegberg. Rheinische Post, Erkelenz, Online, 21. Juni 2001 | ![]() |
Während einer Diskussion im Düsseldorfer Landtag werden "37 Dezibel Lärm nachts" bereits als gesundheitsschädlich eingestuft. Die Lärmgrenze soll von 60 auf 50 Dezibel gesenkt werden. Fluglärm. Landtag intern, 19. Juni 2001 |
![]() |
Neues bundesweites Netzwerk "Leiser Verkehr", April 2002 |
Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung, die Fortsetzung der UVP... Beratungsunterlagen zur Umsetzung in Deutschland. pdf-Dokumente: |
|
![]() |
... | ![]() |
... |
![]() |
... | ![]() |
... |
![]() |
... | ![]() |
... |